Kostenlos die Zitadelle entdecken
Bundesweit findet der Tag des offenen Denkmals am 2. Sonntag im September statt. Am 11. September werden wieder historische Bauten, Parks und archäologische Stätten...
Sagenhaftes Jülicher Land
Die Vielfalt allerdings ist groß: Weiße Frauen, Mittagsgespenster, Heinzelmännchen, Aufhocker und unerlöste Seelen in vielerlei Gestalt trieben ihr Unwesen im Jülicher Land. Ritter, Teufel...
Viele Pläne für 2024
Auch 2024 wird der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. (JGV) den Großteil seiner Aktivitäten wieder gemeinsam mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV)...
Leuchtend – Leuchtende Augen
Mit drei Jahren ist die Welt noch in Ordnung. Vor allem in der Weihnachtszeit kann das Leben eines Dreijährigen eigentlich nicht schöner sein. Die...
Hier war es!
Die Stadt Jülich hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verändert – ist aber doch markant geblieben. Das zeigen die Einsendungen zur Frage "Wo...
Abbruch und Aufbau
Eine Stadt verändert ihr Gesicht: Während die Häuserzeile von Stadthalle bis zum Propst-Bechte-Platz an der Düsseldorfer Straße in den vergangenen Wochen abgerissen worden ist,...
Schlosskeller wieder zu besichtigen
Unter anderem können die Gäste das Infozentrum sowie den Schlosskeller besichtigen. Zu bestaunen sind sowohl Präsentationen zur Renaissance und der Preußenzeit als auch zum...
Prozession gegen Antisemitismus: „Nie wieder“
„Es ist unsere Aufgabe“, unterstrich Spelthahn, „ein ‚Nie wieder‘ auch durch unsere persönliche Zivilcourage zu erreichen. Heute ist ‚nie wieder‘.“ Dabei wertete Spelthahn insbesondere...
Über „StadtRäume“ recherchieren
Facharbeiten fielen auch in Pandemiezeiten nicht aus. Das Gymnasium Zitadelle setzte die langjährige erfolgreiche Kooperation mit dem Museum Zitadelle Jülich fort und könnte dabei...














