Geschichte/n

Start Magazin Geschichte/n

Neue Ausgabe der Jülicher Geschichtsblätter

Archäologie, Kunstgeschichte, Militärgeschichte und Erinnerungskultur: das sind die vielfältigen Themen aus der regionalen Geschichtsforschung, denen sich der Doppelband 85/86 der Jülicher Geschichtsblätter widmet. Herausgeber Marcell...

„Gegen das Vergessen“ verlängert

Seit April ist die Ausstellung zur Zwangsarbeit im Jülicher Raum im Zentrum für Stadtgeschichte zu besichtigen. Sie zeigt neben der Wanderausstellung der Ortsgruppe Düren...

Der ländliche Raum zwischen Tradition und Fortschritt

Lohnt der kleinräumige Blick auf die Geschichte der drei Orte Barmen, Merzenhausen und Floßdorf, die im 19. Jahrhundert westlich von Jülich die Bürgermeisterei Barmen...

In stillem Gedenken

In Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, aber auch als Zeichen für eine friedliche Zukunft, legt Landrat Wolfgang Spelthahn Kränze an den...

Des Teufels Dutzend

Manchmal könnte man wirklich abergläubisch werden. Am Anfang dieses Artikels stand eine Idee – die sich nach einiger Überlegung und Recherche als vollkommen unergiebig,...

100jähriges Gründungsjubiläum beim Mittwochsclub

Das Jahr 2023 ist für den Jülicher Geschichtsverein ein ganz besonderes: Am 4. Juli vor 100 Jahren wurde der Verein im Sitzungssaal des Rathauses...

Alt-Bekanntes neu entdecken

„Wenn Sie die Zitadelle angreifen würden, welche Hindernisse hätten Sie dann zu überwinden?“ nach einer kurzen Einführung in die Stadtgeschichte Jülichs weckt Mariele Egberts...

Von politischen und religiösen Machtansprüchen

Ausgangspunkt für die lang andauernden militärischen und konfessionellen Verwicklungen der niederrheinischen Gebiete mit dem spanischen Weltreich war der Spanisch-Niederländische Krieg, in dem sich die...

Das Hungerjahr 1816/1817 in Jülich

Vor 200 Jahren herrschte im Jülicher Land – und nicht nur dort – eine bedrohliche Lebensmittelknappheit.  1816 war der Sommer ausgefallen, sodass die Ernteerträge...

- Anzeige -
Cafe 57

NEU IM MAGAZIN

Verschmust, lieb und unkompliziert

Von tierlieben Menschen wurde das etwa zweijährige Katzenmädchen in ihrem Garten gefunden, wo sie um Futter bettelte, und kam so in eine Pflegestelle von...

Hinter den Kulissen der Polizei

Die Polizei Düren beteiligt sich wieder an der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA“. Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen erhalten dabei die...

Offen und neugierig in die Welt

Die Victor Rolff Stiftung bietet im kommenden Jahr wieder bis zu 30 Stipendienplätze für Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Köln an. Mit einem abwechslungsreichen...