Das „Kronwerk“ an der Rur
Auf der westlichen Rurseite begann vor 225 Jahren die französische Armee damit, den Brückenkopf anzulegen. In den Aufzeichnungen des Jülicher Privatlehrers Johann Krantz heißt...
„Die Zukunft beginnt in Jülich“
Mit dieser Schlagzeile wartete am 16.5.1962 die Rheinische Post auf. Der Zeitungsbericht bezog sich auf die im Entstehen begriffene Kernforschungsanlage im Stetternicher Staatsforst bei...
Der HERZOG im Museum und die Belagerung 1610
Im Spätsommer des Jahres 1610 blickte Europa nach Jülich: Hier lagen im Zuge des Jülich-Klevischen Erbfolgestreites kaiserliche Truppen vor der Stadt und belagerten sie....
Kinos bangen um Existenz
Der deutsche Kinomittelstand sieht sich in seiner Existenz bedroht. In einem offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordern die Filmtheater deshalb kurzfristig weitere Hilfen...
Neue Wege interkommunaler Zusammenarbeit
Die enge Zusammenarbeit zwischen Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen besteht seit mehr als zehn Jahren. Was eher zufällig...
Geschichte greif- und erlebbar machen
StadtRäume schlägt einen weiten Bogen: Von Bracknell im Vereinigten Königreich über Oulo im finnischen Norden der Europäischen Union, durch Ljbuljana, Radcibórz, Schwedt an der...
Starker Wille zur Freundschaft
Das Jahr 2023 steht für den Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. (JGV) anlässlich seines 100jährigen Gründungsjubiläums ganz im Zeichen der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen....
Von der Burg zur Festung
Die 22. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V., die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. 2014 in...
„Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“
"Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung - für diese Werte müssen wir auch heute noch einstehen. Jeder kann und muss seinen Beitrag dazu leisten,...