Historische Filmaufnahmen von Jülich aus drei Zeitabschnitten
Am Vorabend des Jahrestages der Zerstörung Jülichs im Zweiten Weltkrieg am Mittwoch, 15. November, zeigen das Kino im Kulturbahnhof Jülich und der Förderverein Festung...
Aus dem Topf der Geschichte (2)
Der Sommer naht und Corona ist geblieben. In Notzeiten, wie in der aktuellen Corona-Pandemie kann es hilfreich sein, sich an „Helfer“ zu erinnern, die...
Gut gebrüllt, Löwe
Die frühneuzeitliche Geschichte unseres Raumes wurde stark durch die Ereignisse in den benachbarten Niederlanden geprägt. Die Auseinandersetzung zwischen den abtrünnigen sieben nördlichen Provinzen und...
Tod in Rom
Über die „Grand Tour“ nach Rom referiert Guido von Büren im Mittwochsclub. Der jülich-klevische Erbprinz Karl Friedrich wurde mit seinem Erzieher Stephanus Winandus Pighius...
Der Herzog im Museum – und der Pokalsieg (21)
„Hakoah-Jülich westdeutscher Makkabi-Faustball-Meister“ – so lautete eine Schlagzeile in der Jüdischen Rundschau vom 17.8.1934. Der jüdische Sportverein aus Jülich hatte gegen Mannschaften aus Köln,...
Kulturfahrt zur Oper „Romeo und Julia“
„Es war die Nachtigall und nicht die Lerche.“ Dieser Satz steht für die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Welt. Romeo und Julia von William Shakespeare...
Ein bisschen Kirche für Zuhause
Es sind noch Bänke da – diese Bilanz lässt sich nach der Verkaufsaktion der Kirchenbänke in der St. Rochus-Kirche am Samstag in Jülich ziehen....
Ausreichend Raum, aber mit vielen Baustellen
Dass das Museum mit dem gesamten Lagerbestand in die Gebäude am Aachener Tor umzieht und so Raum schafft für eine angemessene Präsentation der Kunst...
Der HERZOG im Museum… „trifft“ Hofkünstler Adriaen van der Werff
Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, auch Herzog von Jülich-Berg, war ebenso wie seine zweite Frau aus dem Hause Medici, ein sehr kunstsinniger Fürst. In...












