HERZOG im Museum und der Dreikönigsgroschen
Am Festtag der Hl. 3 Könige erzählt Guido von Büren über die "Dreikönigsgroschen", die im Museum Zitadelle Jülich gehütet werden. Gefunden wurden sie bei...
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
„#NieWiederIstJetzt“ – so steht es auf der Startseite der Homepage der Stadt Jülich zu lesen. Ganz in diesem Sinne wird von der städtischen Schulsozialarbeit...
Die aktuellen Corona-Zahlen
Aktuell gibt es in Jülich zwei Infizierte. Die Anzahl der Todesopfer beträgt im Kreis Düren 289.
Die zuletzt gemeldete 7-Tagesinzidenz des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit...
Abgesagt: Sonntagskult(o)ur in der Ordenskirche
Guido von Büren, seines Zeichens Historiker aus Jülich, führt für das Katholische Forum für Erwachsenen- und Familienbildung
Düren durch die Ordenskirche des Deutschritterordens in Siersdorf....
Politiker und Zeitungsverleger
Adolf Fischer ist eine der zentralen Gestalten für die Geschichte der Stadt Jülich zwischen Kaiserzeit und Nationalsozialismus: Politiker und Zeitungsverleger Adolf Fischer. Anlässlich der...
Wissenswertes für Ohr und Auge
Anlässlich der Eröffnung der Blickpunktausstellung „Maria von Geldern und Jülich auf Tour zu Lieblingsorten in ihrem Herzogtum“ im Museum Zitadelle Jülich, die bis 12....
Fahrt zur Kaiser-Schau
Anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur eine große internationale Sonderausstellung. Als schwäbischer...
HERZOG im Museum wird preußisch
Unter dem Zeichen des „Adlers“ stand Jülich ab 1815. Seit dem Wiener Kongress gehörte die Festungsstadt zum preußischen Herrschaftsgebiet. Im Jülicher Schlosskeller im Museum...
Spannende Spurensuche
Seit dem 13. Jahrhundert lebten Jüdinnen und Juden in der Stadt. Heutzutage finden wir allerdings kaum noch sichtbare Spuren des jüdischen Lebens. Um auf...