Die Architektenfamilie Böhm
Schon der Vater Gottfrieds, Dominikus Böhm, war ein herausragender Architekt des modernen Kirchenbaus. In seine Fußstapfen trat Gottfried in den 1950er Jahren als nach...
Der HERZOG lässt lesen…
Hier haben die Ohren Kirmes, wenn den ganzen Tag über Schreibende am Weltvorlesetag zu Vor-Lesenden werden. Zumindest fast immer. Fast ausschließlich Autorinnen und Autoren...
Ein neuer Ort für Bücher
Den Auftakt zur Feier rund um die St. Adelgundis-Kirche markierten ein Familiengottesdienst geleitet von Propst Josef Wolff und der wohl wichtigste Tagesordnungspunkt: Die feierliche...
Reformatorische Stimmen im 20. Jahrhundert
Schon in den 1960er Jahren sah der deutsch-amerikanische Theologe Paul Tillich die Notwendigkeit des interreligiösen Gesprächs. Er stellte radikal jede festgelegte Form von Glaube,...
Welttag der (Lese-)Abenteurer
Rund um den Welttag des Buches am 23. April bereiten sich deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Schulen und Lesebegeisterte auf ein großes Lesefest vor. Zu diesem...
Dörfliche Welt zwischen den Revolutionen
Das Thema behandelt in der Phase zwischen der Französischen und Deutschen Revolution (1789-1848). „Keine andere Epoche der europäischen Geschichte veränderte die Gesellschaft stärker als...
„Jülich handelt“ nun erhältlich
In diesem Buch werden die Jülicher Handelbetriebe seit 1898 aufgelistet, viele beschrieben und bebildert. Das 312 Seiten starke Buch ist in drei Kapitel gegliedert:...
Medienausleihe trotz Corona
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Länderverordnung vom 16.April erarbeiten das Team der Stadtbücherei Jülich zurzeit ein Konzept, wie unter Einhaltung der aktuellen Sicherheits- und...
Achtung vor manipulativem Wind
Herr Wolf, warum sind Sie jemand, dem man beim Thema „Demokratie und Rechtsradikalismus“ zuhören sollte?
Ich bin lediglich einer von vielen. Die Sache, die ich...