Religion
Start Religion
Was glaubte Goethe?
„Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?“ Die berühmte Gretchenfrage an ihren Doktor Faust wirft die Frage auf, wie es Johann Wolfgang von...
Pfarrei ist „flügge“ geworden
Wer sich den Heiligen Geist als Patron aussucht und sich die Feuertaube als einendes Symbol wählt, der hat in der Palette der Worte und...
Glocken faszinieren
In vielen Teilen Europas, besonders in katholisch geprägten Regionen, kennt man die Legende von den „nach Rom fliegenden Glocken“. Sie gehört fest zur österlichen...
„Volk Gottes unterwegs“
In der Pfarrei Heilig Geist Jülich feiert die Innenstadtgemeinde das Fronleichnamsfest am Donnerstag, 8. Juni, mit einer Festmesse um 10 Uhr in der Kirche...
Liturgisch schwelgen im Mittelalter
Erfahrene Karlsfest-Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen, was sie am Sonntag, 28. Januar, um 10 Uhr erwartet: Ein hochfeierliches Pontifikalamt mit einer traditionellen Liturgie, mittelalterlichen Gesängen...
Pastorale Räume als nächster Schritt
"Das Bistum Aachen setzt seinen Reformprozess konsequent und mit maßgeblicher Beteiligung der Gemeinschaften der Gemeinden (GdG), Kirchenvorstände und Regionalpastoralräte fort" ist einer Pressemitteilung des...
Nicht nur Blumen sind Symbole
Auch wenn sich ein Religionswissenschaftler und Historiker spezialisiert, ist sein Aufgabenbereich vielfältig: Im Rahmen seiner Arbeit zur jüdischen Geschichte, Kultur und Religion hat Dr....
„Nicht fertig werden“
Was hat sie bewogen, sich auf diese Stelle im Kirchenkreis zu bewerben?
Elke Bennetreu: Da muss ich kurz etwas zu meiner vorherigen Arbeit sagen....
Hans-Otto von Danwitz
Weizenmehl, etwas Wasser, das Rezept ist nicht aufwendig. „Hostien sind eine Backware“, findet Pfarrer Hans-Otto von Danwitz. Eine besondere Backware, die zu Weihnachten passt....