Facettenreiches Bild
Die frühen 1920er-Jahre bedeuteten für den rheinischen Raum eine Zeit großer Herausforderungen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden weite Teile des Rheinlands unter Besatzung der...
Fitness umsonst und draußen
Egal, ob Wirbelsäulengymnastik oder Yoga, Zumba oder Bootcamp-Training – bei „Sport im Park“ ist wohl für jeden etwas dabei. Für Fans von Sport und...
Spannende Spurensuche
Seit dem 13. Jahrhundert lebten Jüdinnen und Juden in der Stadt. Heutzutage finden wir allerdings kaum noch sichtbare Spuren des jüdischen Lebens. Um auf...
Das „Kronwerk“ an der Rur
Auf der westlichen Rurseite begann vor 225 Jahren die französische Armee damit, den Brückenkopf anzulegen. In den Aufzeichnungen des Jülicher Privatlehrers Johann Krantz heißt...
„Das Leben mit dem Loch“
Der Tagebau begleitet die Menschen im Rheinischen Braunkohlerevier seit mehreren Generationen. Umsiedlungsprozesse gehören zu ihrem Lebensalltag. Die letzten Menschen, die in den letzten Dörfer...
Post aus der Vergangenheit
Die jüdische Familie Voss besaß zwei Einzelhandelsgeschäfte in Jülich, die an der Marktstraße 15 und in der Kölnstraße 38 gelegen waren. Gemeinsam mit ihren...
Erfolgreicher Museumstag
Am letzten Sonntag fand im Museum Zitadelle Jülich der Internationale Museumtag statt. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit Museen und Ihr buntes Kulturangebot zu feiern....
Mit dem Grundgesetz ins Gericht gehen
Wer das Museum König in Bonn kennt, denkt zuerst an eine Sammlung ausgestopfter Tiere, sicher aber nicht daran, dass hier 1948 die Geburtsstunde des...
Unterschriftenliste übergeben
"Rettet die Villa Buth - ein Gedenkort, der vor dem Abriss bewahrt werden muss" lautet der Titel der Online-Petition, die Jennifer Riemek initiiert hat....














