Herzog im Museum trifft Peter Dohmen
Von Körrenzig über Jülich, die USA und zurück nach Jülich. Peter Dohmen war ein Künstler, der nicht nur einen weiten Lebensweg zurückgelegt hat, sondern...
Mit Lokalgeschichte zum Sieg
„Die Geschichten liegen auf der Straße, man muss nur richtig hingucken“, zitierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Schriftsteller Erich Kästner in seinem schriftlichen Aufruf zur...
„Menschen der ‚Zwischenkriegszeit‘ im Rheinland“
Im Dezember werden der aus Wuppertal stammende Professor für Rechts- und Staatswissenschaften Johann Viktor Bredt (1879-1940) und der Dürener Oberbürgermeister Ernst Overhues (1877-1972) thematisiert....
Von rotem Blut und schwarzer Galle
Wir wissen nicht, ob der Arzt Johann Weyer (1515-1588) ein temperamentvoller Mensch war, zumindest war er medizinisch wohl gebildet und beschäftigte sich mit aktuellen...
Erster Aufschlag vor 75 Jahren
Als am 1. Dezember 1948 16 Herren im Jülicher Hotel-Restaurant Heitzer den TTC Jülich e.V. aus der Taufe hoben, konnten sie nicht ahnen, welche...
Politiker und Zeitungsverleger
Adolf Fischer ist eine der zentralen Gestalten für die Geschichte der Stadt Jülich zwischen Kaiserzeit und Nationalsozialismus: Politiker und Zeitungsverleger Adolf Fischer. Anlässlich der...
Brandaktuell
Der 16. November 1944 markiert eine Zäsur in der Geschichte zweier Städte, die im Zweiten Weltkrieg beide am gleichen Tag durch alliierte Luftbombardements nahezu...
Ein klares Zeichen für den Frieden
Die Schülerinnen und Schüler des Franziskus-Gymnasiums Vossenack haben bei der Gedenkfeier ein imposantes und zum Nachdenken anregendes Programm entwickelt. Die Inszenierung fand in der...
Jülich in Stille versetzt
Die Kriegsentscheidung der Alliierten am 30. Oktober 1944, die Operation "Queen" besagte, dass die Städte Jülich und Düren als Verbindungszentren "ausgeschaltet" werden sollten. "Damit...