Politik und Wirtschaft zwischen den Kriegen
Unter der Moderation von Guido von Büren stellen Mitglieder der Jülicher Arbeitsgruppe des StadtRäume-Projektes beim Mittwochsclub am 25. Oktober in der Schlosskapelle ihre Rechercheergebnisse...
Kuratorenführung
Lesen und Schreiben sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Das war jedoch nicht immer so. Erst als die Römer ihre Herrschaft auf das...
Saat und Ernte
Am 8. Mai hat das Ende des Zweiten Weltkrieges seinen 75. Jahrestag. Mehr als 60 Millionen Menschen hat der von Nazi-Deutschland begonnene Krieg das...
Von politischen und religiösen Machtansprüchen
Ausgangspunkt für die lang andauernden militärischen und konfessionellen Verwicklungen der niederrheinischen Gebiete mit dem spanischen Weltreich war der Spanisch-Niederländische Krieg, in dem sich die...
Jakobusbastion ist besenrein
Vielen Jülichern wird das Innere noch als „Getränkebastion“ in Erinnerung sein. Nachdem das Geschäft aufgegeben worden ist, verfiel dieser Teil der historischen Festungsanlage in...
Mit Lokalgeschichte zum Sieg
„Die Geschichten liegen auf der Straße, man muss nur richtig hingucken“, zitierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Schriftsteller Erich Kästner in seinem schriftlichen Aufruf zur...
WeXXLspiele
Es ist, wenn ich mich recht entsinne, in einer Geschichte von Michael Ende, dass in der Tiefe eines Säulengangs ein Riese auftaucht, eine wirklich...
Gegen das Vergessen
Die Jugendlichen und Heranwachsenden in der Zeit des Dritten Reichs waren im Rahmen staatlicher Organisationen wie Hitlerjugend, Reichsarbeitsdienst und Wehrmacht der durchgehenden Propaganda martialischer...
Digitaler Lesesaal eröffnet
Das Jülicher Stadtarchiv verwahrt umfangreiches Material zur Stadtgeschichte. Neben der Überlieferung der Verwaltungstätigkeit der Stadt Jülich, die mit den Stadtrechnungen des Jahres 1547 beginnt,...














