Post aus der Vergangenheit
Die jüdische Familie Voss besaß zwei Einzelhandelsgeschäfte in Jülich, die an der Marktstraße 15 und in der Kölnstraße 38 gelegen waren. Gemeinsam mit ihren...
Neue Schriftstücke und Denkmalpflege
Der Heimatverein Welldorf hütet alte Schriftstücke und Bilder im Archiv, widmet sich der Pflege und Instandsetzung historischer Orte, Gegenstände und Gedenkstätten. Im vergangenen Jahr...
Der Herzog im Museum – und der Pokalsieg (21)
„Hakoah-Jülich westdeutscher Makkabi-Faustball-Meister“ – so lautete eine Schlagzeile in der Jüdischen Rundschau vom 17.8.1934. Der jüdische Sportverein aus Jülich hatte gegen Mannschaften aus Köln,...
Zum Internationaler Museumstag öffnen zehn Kulturhäuser
Schirmherr des Internationalen Museumstages im Kreis Düren ist Landrat Wolfgang Spelthahn: "Der Kreis Düren verfügt über eine äußerst vielfältige Museumslandschaft. In den Häusern wird...
Brandaktuell
Der 16. November 1944 markiert eine Zäsur in der Geschichte zweier Städte, die im Zweiten Weltkrieg beide am gleichen Tag durch alliierte Luftbombardements nahezu...
Geschichte mitten im Grünen
Mitten im Broicher Feld steht das Rote Kreuz von Broich, umzäunt von Zaunelementen des ehemaligen Broicher Pfarrhauses, mit Blumen und schattenspendenden Bäumen. Das Kreuz...
Der HERZOG im Museum (4)
Guido von Büren stellt ein “Kleinod” des Museums Zitadelle Jülich vor und zwar im wahrsten Sinne: Die Notklippen der Belagerung von 1610 erzählen ein...
Suche nach einer Lösung fürs Zwischenarchiv
Der Kulturausschuss zollte Archivarin Susanne Richter in der jüngsten Sitzung nicht nur großen Respekt für ihren vorgelegten Jahresbericht und damit der Dokumentation des Erreichten....
Von rotem Blut und schwarzer Galle
Wir wissen nicht, ob der Arzt Johann Weyer (1515-1588) ein temperamentvoller Mensch war, zumindest war er medizinisch wohl gebildet und beschäftigte sich mit aktuellen...














