Aus dem Tagebuch von Robert S.
Die Johanna von schräg gegenüber hat uns heute mal wieder sowas von genervt, das geht auf keine Kuhhaut. Hat die doch echt behauptet, der...
Politik und Wirtschaft zwischen den Kriegen
Unter der Moderation von Guido von Büren stellen Mitglieder der Jülicher Arbeitsgruppe des StadtRäume-Projektes beim Mittwochsclub am 25. Oktober in der Schlosskapelle ihre Rechercheergebnisse...
Seitenweise Angebote für Geschichtsaffine
Es ist die 37. Auflage der Jülicher Bücherbörse (JüBüBö), zu der der Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. in Zusammenarbeit mit dem Museum Zitadelle Jülich und...
Geschichtliche Europa-Reisen
Kurz nach den Sommerferien hieß es für vier Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte „Koffer packen“ – zusammen mit ihrem Lehrer Dirk Neumann machten...
Autoren mit Prägung
In der Jülicher Literaturzeit wird der Germanist Klaus Brehm zwei Romane vorstellen, in denen die Autoren aus langjähriger Distanz auf ihre Kindheit und familiären...
HERZOG im Museum und die Narrenkappe
Jeder Jeck ist an seine "Kapp" zu erkennen – wenn er denn karnevalistisch organisiert ist. Auch die Stadt Jülich hatte einst eine eigene närrische...
Pasqualinis Einladung zur Zeitreise
Jülich hat eine über 2000jährige Geschichte, Spuren der Römer finden sich noch heute – manchmal als Zufallsfunde auf dem Rübenacker, immer aber im Museum....
Sondervorstellung
Zum 80. Jahrestag der Zerstörung Jülichs zeigt der Förderverein Festung Zitadelle im Forschungszentrum Jülich eine gekürzte Fassung des Films „Bilder aus Jülich – vor...
Krönende Innenansichten
Mit Günter Krieger literarisch unterwegs zu sein, ist immer ein bisschen so wie ein Spaziergang durch die Geschichte der Region. Der Langerweher Autor schafft...














