Englische Führung
Jülich als internationale Stadt hat viele Mitbürger, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Diesen Personenkreis lädt Christoph Fischer am 27. August ein, zusammen mit ihm...
Von der Historie bis in die Zukunft
Der Förderverein ist seit 2012 mit der Bestandssicherung der Ruine des Herrenhauses der ehemaligen Deutschordens-Kommende Siersdorf beschäftigt. Für diese Arbeiten am „national wertvollen Kulturdenkmal“...
Jülich erleben: Geschichte, Industrie und Kultur auf einen Blick
An der Touristen-Information findet man einen QR-Code für die Stadtführung, den man zuerst scannen muss. Danach erhält man eine Audiodatei, die etwa 30 Minuten...
Lust auf „Bufdi“?
Interessant ist der Bundesfreiwilligendienst im Museum Zitadelle vor allem für junge Leute nach der Schule, vor der Ausbildung oder dem Studium, die vielleicht noch...
Das Erbe der Idealstadt der Renaissance
Zu einem Sommerspaziergang lädt der „Förderverein Festung Zitadelle Jülich“ am Sonntag, 6. Juli, in seiner Reihe GaSt-Führung ein. Walter Maßmann, stellvertretender Vorsitzender, ist der...
Der HERZOG im Museum (7)
Ein herausragendes Objekt im Museum Zitadelle Jülich stellt Guido von Büren, Haus- und Hofhistoriker des HERZOGs, vor: Das Bild von Pieter Snayers im Südostturm...
Geschichte archiviert
Das Stadtarchiv Jülich kann nun auch die Schulchroniken online präsentieren. Die Digitalisate entstanden im Rahmen eines Projektes der Praktikantin Julia Serger, die den bisher...
Jülich unter dem Kreuz
Im Jahr 1791 – zwei Jahre nach Ausbruch der französischen Revolution und drei Jahre vor dem Ende der alten Ordnung durch die Eroberung der...
In stillem Gedenken
In Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, aber auch als Zeichen für eine friedliche Zukunft, legt Landrat Wolfgang Spelthahn Kränze an den...














