Poetisches Testament
Von Pablo Neruda, einem der größten Dichter des 20. Jahrhunderts, ist im Luchterhand Verlag eine wunderbare Gedichtsammlung erschienen. Über viele Jahre hat der Nobelpreisträger...
WELTVORLESETAG: „Wer stahl Schirmers Bilder?”
Auf dem Fahrrad sieht man den (fast) Zwei-Meter-Mann meist durch die Stadt fahren. Seit 28 Jahren leitet der studierte Archäologe Marcell Perse die Geschicke...
Bilderbuchfest
Der Bundesweite Vorlesetag gilt als die größte Vorleseaktion in Deutschland. Er soll ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens sein. Denn Lesen ist...
Ohren auf! Der HERZOG lässt lesen… (8)
Über eine Million Teilnehmende. Der bundesweite Vorlesetag setzt mit Rekordzahl starkes Zeichen für das Vorlesen, melden DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung,...
Historisches leicht zu lesen
Der Historikerin Julia Kröhn merkt man in ihrem Buch „Papierkinder“ ihre Freude am Erzählen an. Durch ihr professionelles Umgehen mit wissenschaftlicher Literatur über die...
Spätantike an Merzbach und Rur
Die Spätantike gilt in der Geschichtswissenschaft als Transformationsepoche zum frühen Mittelalter. Sie wird mittlerweile zeitlich umrissen mit dem Herrschaftsantritt des Diokletian im Jahre 284...
Durch Träume wandern
Menschen, von denen du träumst, wissen auf einmal Erlebnisse von dir, die du nie erzählt hast. Heißt das vielleicht, dass du nicht von ihnen...
Zum Grübeln über Schuld und Sühne
Schon mit Ende Zwanzig hat Véronique Ovaldé ihren ersten Roman veröffentlicht. In ihrem Heimatland ist sie sehr bekannt, bei uns eher ein Geheimtipp. Ihr...
Was hat Jülich mit Rommels Gold zu tun?
Hier haben die Ohren Kirmes, wenn den ganzen Tag über Schreibende zu Vor-Lesenden werden. Zumindest fast immer. Fast ausschließlich Autorinnen und Autoren präsentieren sich...