
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Veranstaltungen Listen Navigation
Mai '21
Udo Lenzig über Hans Jonas
„Gottesbegriff nach Auschwitz“ von Hans Jonas ist Thema beim Video-Gespräch der Evangelischen Gemeinde zu Düren am Dienstag, 25. Mai, 19 Uhr. In der Reihe von Video-Gesprächen zu der Frage "Warum lässt Gott das Übel zu?" geht es am Dienstag nach Pfingsten, dem 25. Mai, um einen Vortrag des jüdischen Religionsphilosophen Hans Jonas, den er 1984 über den "Gottesbegriff nach Auschwitz" an der Universität Heidelberg gehalten hat. Der Schrecken von Auschwitz: „Und Gott ließ es geschehen. Was für ein Gott konnte…
Mehr erfahren »Hanuschkin-Vortrag: Alfred und Judith Kerr
Nicht jede und jeder wird den brillanten Journalisten und Autor Alfred Kerr kennen. Seine Tochter Judith, Autorin des Buches „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, ist schon bekannter. In einer zweiteiligen Online-Vortragsreihe wird Margret Hanuschkin beide vorstellen, den in der Öffentlichkeit und bei den Frauen gefragten Alfred Kerr in der Zeit der Weimarer Republik und die Tochter, die im Londoner Exil englischsprachig aufwuchs und sich für diese Sprache in ihren schriftstellerischen Arbeiten entschied. Dazu referiert Margret Hanuschkin an den Donnerstagen,…
Mehr erfahren »Juni '21
Vortrag über Reformatorinnen
"Drei Frauen – drei Schicksale – drei Geschichten von der weiblichen Seite der Reformation in Europa" ist der Titel eines digitalen Vortrags von Elke Bennetreu mit Hörelementen aus der Reihe „Reformatorinnen. Seit 1517“. Der Vortrag wird am Dienstag, 1. Juni, von 17 bis 19.15 Uhr gehalten. Hier soll ein Blick in die Vergangenheit geworfen und den drei Frauen einen angemessenen Platz in der Geschichte gegeben werden – eine Geschichte, die nicht zu Ende ist, wie die Gegenwart zeigt. Sie kommen…
Mehr erfahren »2 Vorträge: 500 Jahre vereinigte Herzogtümer
Der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. bietet im Juni gleich zwei Vorträge in virtueller Form an. In Zusammenarbeit mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen referiert Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs am Mittwoch, 2. Juni, um 18.30 Uhr über das Thema „Die Schaffung der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg. Das Jahr 1521 und seine Folgen für die niederrheinisch-westfälische Geschichte“. 2021 ist das Jubiläumsjahr der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zugleich ist es das Jahr des 500-jährigen Jubiläums der Vereinigung der rheinischen Herzogtümer Jülich, Kleve…
Mehr erfahren »Die Kirchenmutter Straßburgs
Von wegen das Weib soll schweigen: Von Katharina Schütz-Zell (1497-1562) in Straßburg berichtet Elke Bennetreu am Dienstag, 8. Juni, von 17 bis 19.15 Uhr in einem digitalen Votrag mit Filmausschnitt. Die Kirchenmutter Straßburgs wurde sie genannt. Früh interessierte sich die junge Katharina Schütz für die Schriften der Reformation, las, studierte, verglich und wollte neue Wege gehen. Fundierte Bibelkennerin war sie von frühester Jugend an. Als sie später den ersten evangelischen Reformator, Matthias Zell, heiratete, war sie nicht nur dessen Ehefrau,…
Mehr erfahren »Tipps zu digitalen Medien im Kinderzimmer
Die Corona-Pandemie stellt mit all ihren Auswirkungen insbesondere Familien schon seit langer Zeit vor besondere Herausforderungen. Im Rahmen der Initiative "Gut aufwachsen im Kreis Düren" haben sich zahlreiche Einrichtungen zusammengeschlossen und möchten Familien in dieser Zeit unterstützen. Unter dem Titel "Wir. Gemeinsam. Familie im digitalen Gespräch." wurde ein Programm zusammengestellt, das neben einer Reihe von Online-Vorträgen zu interessanten Themen, Beratungsangebote, Bewegungseinheiten und viele praktische Tipps beinhaltet. Die Online-Vorträge geben einen kurzen praktischen Input zu Themen, die Familien in der Coronasituation…
Mehr erfahren »Geheimagentin der Protestanten
Dem eigenen Gewissen folgen: Über das couragierte Auflehnen für den Glauben gegen Ehemann und herrschenden Schwiegervater Georg dem Bärtigen von Sachsen von Elisabeth von Rochlitz (1502-1557) berichtet Elke Bennetreu am Dienstag, 15. Juni, von 17 bis 19.15 Uhr in einem digitalen Vortrag mit Filmausschnitt. Elisabeth ist eine der eindrücklichsten Frauengestalten in der Geschichte des deutschen Protestantismus. In Hessen an der Seite ihres Bruders, des späteren Landgrafs Philip von Hessen, aufgewachsen, wird sie bereits mit 13 Jahren mit Johann dem Jüngeren…
Mehr erfahren »Ausschuss für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport
Zur dritten Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport (JuFISSS) sind die politischen Vertreter und die Öffentlichkeit in die Kulturmuschel im Brückenkopf-Park eingeladen. In der öffentlichen Sitzung werden die aktuellen Sachstände zum Thema "Pumptrack", Weltspieletag, Anmeldungen an den weiterführenden Schulen und an den Offenen Ganztagsgrundschulen und in der Übermittagsbetreuung vorgetragen. In dieser Sitzung stellen sich der Arbeitskreis für Integration (AKI) und der Seniorenbeirat vor, der Jahresbericht der Musikschule Jülich wird Thema sein und die Bewerbung Jülichs…
Mehr erfahren »Vortrag zum Schwerbehindertenrecht
Im Rahmen der Vortragsreihe "Zu Hause leben – Zu Hause pflegen" des Sozialamtes des Kreises Düren findet der letzte Vortrag am Dienstag, 29. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr online statt. Die Leiterin der Schwerbehindertenstelle, Britta Gewehr, stellt vom Antragsverfahren bis hin zu den Nachteilsausgleichen alles Wissenswerte zum Schwerbehindertenrecht vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmer. Der Vortrag findet über Cisco Webex statt und ist kostenfrei. Anmeldungen werden per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 02421 / 221050220 erbeten. Nach…
Mehr erfahren »Online-Gespräch mit Ex-Neonazi
Ein Gespräch mit einem ehemaligen Neonazi, Hool und Schwerkriminellen bietet das "Forum Politik" als kostenlose Online-Veranstaltung am Dienstag, 29. Juni, von 18 bis 20 Uhr an. Philip Schlaffer hat mit seinen 42 Jahren bereits ein „extrem“ bewegtes Leben hinter sich. Er war deutschlandweit aktiver Neonazi, Hooligan und Schwerkriminieller. Heute engagiert er sich aktiv als Aussteiger bei Extremislos e.V. In der Zoom-Videokonferenz beim „Forum Politik“ erzählt Philip Schlaffer, wie er sich radikalisiert hat und wie er den Sprung aus der Szene…
Mehr erfahren »Juli '21
Stadtbücherei: Kreuzau-Krimi-Lesung
Die Rur verbindet – Tatort Kreuzau: Die aus Kreuzau gebürtige Autorin und Journalistin Ursula Weyermann lebt zurzeit überwiegend mit ihrem Mann im beschaulichen Dublin in Texas / USA. Im Juli wird sie bei ihrer Familie in Kreuzau zu Besuch sein. Eine gute Zeit für eine Lesung in Jülich. Diese findet am Freitag, 2. Juli, in der Stadtbücherei Jülich im Kulturhaus im Hexenturm, Kleine Rurstraße, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Bei langen Spaziergängen an der…
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Monat(en) um 6:00pm am First. Tag des Monats stattfindet und unbegrenzt wiederholt wird.
Mundartfreunde am Aachener Tor
„Et jeht widder loss“: Die Jülicher Mundartfreunde haben eine neue Heimat gefunden, um die geliebten Mundart zu pflegen. Ab sofort sind sie unter dem Dach der Volkshochschule (VHS) Jülicher Land Am Aachener Tor 16 in den Räumen der ehemaligen Realschule zu Gast. Die Zusammenkünfte finden wie bisher jeweils am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr statt. Dort trifft man sich in lockerer Runde mit Gleichgesinnten. Übrigens sind alle Mundartinteressierten jederzeit herzlich willkommen.
Mehr erfahren »Online-Vortrag: Christliche Kunst
„Gesetz und Gnade“ von Lucas Cranach (1529) im Vergleich zu „Der Schmerzensmann aus Witebsk“ von Marc Chagall (1938) in der Reihe Christliche Kunst bespricht vergleichend Richard Köchling am Dienstag, 13. Juli, von 16 bis 18.15 Uhr. Diesen Online-Vortrag bietet die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) an. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. In dieser Reihe werden ausgewählte Werke vorgestellt, in denen sich Künstler und Künstlerinnen biblischen und religiösen Themen zuwenden. In intensiver Auseinandersetzung spiegeln die Werke ihre Sichtweise und bieten damit ein interessantes…
Mehr erfahren »Vortrag: Geschichte der olympischen Spiele
Die Olympischen Sommerspiele in Tokio beginnen in wenigen Tage. Zeitlich hierzu passend reist die Dozentin Gerhild Schiller in einem interaktiven Vortrag der VHS Rur-Eifel von der Antike bis in die Neuzeit und präsentiert Wissenswertes rund um das Sportevent. So werden beispielsweise die Wiederbelebung der Spiele durch Pierre de Coubertin im Jahre 1896 und die Gründe für die Unterbrechung thematisiert, das sportliche Highlight der Olympischen Spiele 1936 vorgestellt und die steigende Teilnahme der Frauen bei den Olympiaden aufgezeigt. Zu guter Letzt…
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung um 6:30pm am 11.8.2021
Eine Veranstaltung um 10:00 am 1.7.2021
Hospizbewegung aktuell
Die aktuelle Corona-Lage pendelt in vielen Lebensbereichen zusehends wieder in Richtung Normalität, wenngleich das Virus immer noch zur Vorsicht mahnt. Unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzverordnungen öffnet die zentrale Anlaufstelle der Hospizbewegung Düren-Jülich, der Lebens- und Trauerhilfe im Kreis Düren, der Alzheimer Gesellschaft sowie der Initiative Sorgekultur – „Düren sorgsam“ im Haus Weierstraße 14 / Ecke Wilhelmstraße – Anfang Juli wieder ihre Türen. Damit werden wieder konkrete Einzelberatungen vor Ort möglich, die übergangsweise ausschließlich telefonisch waren. Mit der Wiedereröffnung nach der…
Mehr erfahren »Rotkreuzkurse Erste Hilfe
Der DRK Kreisverband Jülich e.V. startet nach dem Coronalockdown wieder mit den Erste Hilfe Kursen. Die Rotkreuzkurse Erste Hilfe finden in Jülich , Oststraße 22, am Samstag, 24. Juli, sowie am Samstag, 7. August, jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro. Dieser Lehrgang liefert die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf. Themen und Anwendungen sind Eigenschutz und Absichern von Unfällen, Helfen bei Unfällen, Wundversorgung, Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen,…
Mehr erfahren »August '21
„GaSt“-Führung durch die Zitadelle
Endlich kann der Förderverein wieder Gäste aus nah und fern durch die älteste Zitadelle nördlich der Alpen führen. Die Corona-Auflagen lassen bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu. "Das Interesse ist wieder groß. Die Führung im Juli war so gut wie ausgebucht", freut sich der Vorsitzende des Fördervereins Festung Zitadelle Jülich, Dr. Rüdiger Urban. Er wird am Sonntag, 1. August, die Gäste durch die Zitadelle führen und von ihrer wechselvollen Geschichte erzählen. Sie wurde in den Jahren nach 1548 als…
Mehr erfahren »Ausflug nach Aachen mit Backstubenführung
Einen Tagesausflug nach Aachen inklusive Stadtbummel und Backstubenführung bei der Printenbäckerei Klein plant das Bildungsforum Düren-Eifel für Mittwoch, 11. August. Treffpunkt ist um 10.15 Uhr in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs Düren. Die Aachener Schnittprinte gehört zu den wichtigsten Souvenirs für Touristen aus aller Welt und bildet so ein identitätsstiftendes Element der Öcher selbst. Im Rahmen der Tagesfahrt nach Aachen wird die Ausstellung „Nicht nur zur Weihnachtszeit – Aachen und die Printe“ im Centre Charlemagne (inklusive Führung) besucht. Zudem besteht Zeit…
Mehr erfahren »Mittwochsclub: Gründung des Kaiserreiches
Im Rahmen des „Mittwochsclubs“ von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Museum Zitadelle Jülich findet in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich nach längerer Pause der nächste Vortrag statt. Prof. Dr. Christoph Nonn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, referiert am Mittwoch, 18. August, um 19.30 Uhr in der Reihe „Marksteine deutscher Geschichte aus rheinischer Perspektive“ über das Thema: „1871: Die Gründung des Deutschen Kaiserreiches“. 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet – so kann man oft lesen. Tatsächlich ging der Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar…
Mehr erfahren »22. Lila Salongespräch im Dürener KOMM
Die bekannte Autorin und Trainerin Nicole Staudinger ist Referentin beim „22. Lila Salongespräch“ am Dienstag, 31. August, 19.30 Uhr im Dürener KOMM. Ihr erstes Buch „Brüste umständehalber abzugeben“, in dem Nicole Staudinger durchaus humorvoll beschreibt, wie sie, gerade mal 32 Jahre jung, mit der niederschmetternden Diagnose Brustkrebs umging, wurde über Nacht zum Bestseller. Auch ihre folgenden Titel „Schlagfertigkeitsqueen“ und „Stehaufqueen“ landeten in kürzester Zeit auf die Bestsellerlisten. „Ich freue mich,“ sagt die städtische Gleichstellungsbeauftragte und Mit-Organisatorin der Veranstaltung, Christina van…
Mehr erfahren »*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.