Stille Kranzniederlegungen
"Im Jahr 2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie und der zur Eindämmung des Infektionsgeschehens verordneten Maßnahmen vieles anders als sonst. Auch das gemeinsame November-Gedenken und...
Antike ganz nah
Als Band 23 gibt der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. das Buch „Antike an Merzbach und Rur. Beiträge zur römischen Geschichte des Jülicher Landes“...
Jülich zwischen den Kriegen
Das Abfassen von Verwaltungsberichten hat eine lange Tradition. Seit 1856 schrieb die Rheinische Städteordnung einen jährlichen „Bericht über die Verwaltung und den Stand der...
Unterwegs auf den Spuren der Römer
Die so als „Römerhelme“ dekorierten Fahrradhelme waren Programm: die „Via Belgica“, eine moderne Bezeichnung für eine etwa 400 Kilometer lange römische Fernstraße, die Köln...
Schon Geschichte!
So schnell geht es: Die Abrissarbeiten an der Düsseldorfer Straße schaffen Fakten. Inzwischen ist die Stadthalle, die noch vor wenigen Tagen beim Blick von...
Studienreise ins Saarland
Das Saarland ist das kleinste Flächenbundesland der Bundesrepublik Deutschland. Es kann auf eine bewegte Geschichte zwischen Frankreich und Deutschland zurückblicken. Die jahrhundertelange Grenzlage führte...
Die Römer kommen
Historisch korrekt gekleidete Darsteller entführen beim diesjährigen Geschichtstag in Barmen, am 7. September, die Besucher in die Welt der Spätantike, in das 4. und...
Wie entwerfe ich eine Zitadelle?
Förderverein "Festung Zitadelle Jülich e.V." und Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. setzen ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erforschung von Leben und Werk des italienischen...
StadtRäume zwischen den Kriegen
Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen (1918 bis 1939) waren von Krisen, Umbrüchen und Herausforderungen geprägt. Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs dominierten das...