Digitaler Lesesaal eröffnet
Das Jülicher Stadtarchiv verwahrt umfangreiches Material zur Stadtgeschichte. Neben der Überlieferung der Verwaltungstätigkeit der Stadt Jülich, die mit den Stadtrechnungen des Jahres 1547 beginnt,...
HERZOG im Museum und der belgische Löwe (23)
Heute ist Internationaler Museumstag. Erstmals können die Besucher im Museum Zitadelle Jülich die beeindruckende und wirkliche malerische Karte #LeoBeligicus zu sehen. Unser Haus- und...
„Das ist ein Ritterschlag“
Das groß angelegte Projekt „StadtRäume“, das von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. (JGV) und Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) koordiniert wird, biegt in...
Jülicher Schätze (5)
In der Nähe der Barmer Pfarrkirche findet der aufmerksame Beobachter eines der ältesten Einrichtungsgegenstände dieses Gotteshauses: den romanischen Taufstein. Seit vielen Jahren steht er...
Ein Jubiläum in zwei Städten
Der Abschluss des „StadtRäume“-Projektes und das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. bildeten den Anlass dafür, dass der Gesamtverein der deutschen...
Es wimmelt von Geschichte
Angefangen hat alles mit dem Schulplaner am Gymnasium Zitadelle: Für das schuleigene Hausaufgaben- und Kommunikationsheft tat sich Aáren Ulysses Bhatti Diaz schon als Fünftklässler...
Tagesfahrt nach Kalkar und Goch
Auf 775 Jahre Stadtrechte kann die Stadt Kalkar zurückblicken. Sie war eine der wichtigsten Städte im Herzogtum Kleve. Die Stadtkirche St. Nicolai gehört zu...
Neue Dauerausstellung zur Kriegsgräberstätte Hürtgen
Thematisch wird auf den acht großformatigen Informationstafeln die Vorgeschichte der Kriegsgräberstätte, sowie auch der Gräberstreit Ende der 1940er-Jahre zwischen den damaligen Kreisen Monschau und...
Das Bild von der Eifel
Die Eifel war ein beliebtes Studiengebiet der Düsseldorfer Landschaftsmaler seit Johann Wilhelm Schirmer. Bis zur Erfindung der Fotografie sind Gemälde die einzigen bildlichen...