Planungen für 2027 können beginnen
Zwischen 2025 und 2027 werden 13 Partner aus der Euregio zusammenarbeiten, um die römische Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Via Via wird die römische...
Diskussionsgrundlage für zeitgemäße Erinnerungskultur
Aus dem Anlass des Jahrestags der Bombardierung Jülichs und Dürens initiierten das Stadt- und Kreisarchiv Düren und das Museum Zitadelle Jülich die Veranstaltungsreihe „Zwischen...
Der HERZOG im Museum (11)
Auch Grabsteine erzählen ein Stück Geschichte. Woher dieses besondere Stück aus dem Museum Zitadelle Jülich kommt und welcher “Göring” hier beerdigt ist, davon erzählt...
150 Jahre Schulgeschichte
Wie viele Füße sind wohl schon durch diese Flure gelaufen? Es müssen einige sein, seitdem das Gebäude der Katholischen Volksschule im Jahr 1873 erbaut...
Bilder-Rundgang durch das alte Jülich
Eine besonders wichtige Quelle hierfür stellt die umfassende fotografische Dokumentation der innerstädtischen Bebauung durch René von Schöfer dar.
Beim Mittwochsclub heißt das Thema von Referent...
Zwei Schlösser und eine Landesgartenschau
Mitten im Weserbergland wird die Stadt Höxter in diesem Jahr die 19. Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen ausrichten. Dabei verbindet die Weser das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Corvey...
Brandaktuell
Der 16. November 1944 markiert eine Zäsur in der Geschichte zweier Städte, die im Zweiten Weltkrieg beide am gleichen Tag durch alliierte Luftbombardements nahezu...
Ein Stück Eisenbahngeschichte am alten Bahnwartehäuschen
„Kirchberg: Ein Dorf – zwei Bahngesellschaften!“ so lautet der Titel einer Infotafel mit Texten und alten Bildern, die über eine Zeit informiert, als dort...
Neue Ausgabe der Jülicher Geschichtsblätter
Archäologie, Kunstgeschichte, Militärgeschichte und Erinnerungskultur: das sind die vielfältigen Themen aus der regionalen Geschichtsforschung, denen sich der Doppelband 85/86 der Jülicher Geschichtsblätter widmet.
Herausgeber Marcell...