Haltestelle: Luftschutzräume
Zu einer Tour mit der JülTube in den Untergrund von Jülich lädt am ersten Sonntag im September der Förderverein Festung Zitadelle Jülich ein. Dr....
Thema: Kindertransporte in der NS-Zeit
Ich darf zunächst Ihnen, lieber Heinz Spelthahn und den weiteren Mitgliedern des Vorstands der Jülicher Gesellschaft zunächst ganz herzlich für ihr Engagement – ganz...
Stadtentwicklung, Kultur und Umbrüche
Den Abschluss der Online-Vortragsreihe „Weimar in der Region“ und Teil des großangelegten Projektes „StadtRäume in der Zwischenkriegszeit im Rheinland und in Europa“ bildet ein...
Wie war das denn damals?
Wer vor 35 Jahren die rechtliche und gesellschaftliche Situation der heutigen Frauengeneration voraus gesagt hätte, hätte zu hören bekommen: Ihr träumt wohl…
Es ging...
HERZOG im Museum und kaiserliche Baukunst
Im Museum Zitadelle Jülich befindet sich das Original eines Postamentes aus der Bauzeit der Zitadelle. Was der sogenannte „Trophäenstein“ mit Kaiser Karl V. zu...
Adressat unerreichbar
Wie gelingt es, ein abstraktes Thema konkret zu machen? „Verfolgung“ steht als Thema im Curriculum für das Fach Religion in Klasse 8. Lehrerin Bernadette Mauro...
Danke Berlin?!
Der Rheinlandbegriff, wie wir ihn kennen, entstand erst in der Zeit der preußischen Regierung ab 1815. Das Bewusstsein einer gemeinsamen rheinischen Identität bildete sich...
Museale Vielfalt erleben
"Kultur ist in unserem Leben elementar wichtig und die Museen im Kreis Düren sind bei den Menschen sehr beliebt. Ich danke allen Beteiligten, für...
HERZOG im Museum und Anna von Jülich-Kleve-Berg
Was ein Kupferstich so alles im Subtext erzählen kann weiß unser Haus- und Hofhistoriker Guido von Büren. Er präsentiert diesmal einen Kupferstich der Anna...












