Historische Brückenpfeiler
Rund zwei Jahre lang ist an der Rurbrücke gebaut worden, dabei sind eine Reihe bedeutender Funde gemacht worden. Ausgewählte Beispiele historischer Holzpfeiler sind nun...
Zeitreise nach Thüringen
Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern...
Jülicher Schätze (5)
In der Nähe der Barmer Pfarrkirche findet der aufmerksame Beobachter eines der ältesten Einrichtungsgegenstände dieses Gotteshauses: den romanischen Taufstein. Seit vielen Jahren steht er...
Preisträger stehen fest
Die Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e. V. hat 2024 zum ersten Mal einen Wettbewerb zu lokalgeschichtlichen Themen ins Leben...
Rast bei „Herzog Wilhelm“
Dem aufmerksamen Nutzer des Jülicher Rurdammes sind die Bewegungen sicher bereits aufgefallen, die seit geraumer Zeit an der Ellbachstraße erfolgen. Inzwischen hat die Silhouette...
Der HERZOG im Museum und das Glasfenster
Die Zerstörung der Stadt Jülich jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Diese nahezu vollständige Auslöschung ihrer Heimat hat Menschen nachhaltig geprägt –...
Zentrale Gedenkfeier fällt aus
Traditionell lädt Landrat Wolfgang Spelthahn als VDK-Kreisvorsitzender die Menschen am Volkstrauertag zu einer Gedenkfeier für die Opfer von Kriegen und Gewalt auf die Ehrenfriedhöfe...
Steinernes Zeugnis
Der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. hat mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen ein eigenes Veranstaltungsprogramm zu „1700 Jahre jüdisches Leben im Rheinland“...
Europäischer Schüler-Austausch zum „großen Krieg“
Auf Initiative des Opladener Geschichtsvereins von 1979 e.V. Leverkusen hatten sich die Leverkusener Partnerstädte Bracknell, Ljubljana, Racibórz, Schwedt und Villeneuve d‘Ascq intensiv mit der...














