Kuratorenführung
Lesen und Schreiben sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Das war jedoch nicht immer so. Erst als die Römer ihre Herrschaft auf das...
Würdigung einer der ältesten Frauenberufe
Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Aus Anlass des „Internationalen Hebammentags“,...
HERZOG im Museum und der Tod in Rom
Wenn einer eine Reise tut, dann können im Zweifel Weggefährten einiges erzählen. So geschehen im 16. Jahrhundert, als Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg auf Kavalierstour...
Studienreise ins Saarland
Das Saarland ist das kleinste Flächenbundesland der Bundesrepublik Deutschland. Es kann auf eine bewegte Geschichte zwischen Frankreich und Deutschland zurückblicken. Die jahrhundertelange Grenzlage führte...
Geschichte mit viel „Köpfchen“
Kleiner als ein Daumennagel ist das Geldstück, das als eines von vielen in der Grünstraße in den 1950er Jahren gefunden wurde. Und doch steckt...
Viele Pläne für 2024
Auch 2024 wird der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. (JGV) den Großteil seiner Aktivitäten wieder gemeinsam mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV)...
Spotlight auf die Zitadelle
Das Museum Zitadelle Jülich und der Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V. haben den Essener Filmemacher Frank Sievert beauftragt, mit Highspeed-Drohnen und Gimbal Impressionen der...
Ein gewisser Herr Merz
Über den aus Brilon stammenden CDU-Politiker Friedrich Merz sind unlängst zahlreiche Biographien erschienen. Einige Details des Merz‘schen Lebenslaufs sind dabei auch für Jülich von...
Krönende Innenansichten
Mit Günter Krieger literarisch unterwegs zu sein, ist immer ein bisschen so wie ein Spaziergang durch die Geschichte der Region. Der Langerweher Autor schafft...













