Nach dem großen Krieg
...Leverkusen, Jülich, Bracknell, Haubourdin, Ljubljana, Racibórz, Schwedt und Villeneuve d’Ascq sind Heimatstädte von Menschen, die 1914 auf verschiedenen Seiten der Front standen. Der Krieg...
Der ländliche Raum zwischen Tradition und Fortschritt
Lohnt der kleinräumige Blick auf die Geschichte der drei Orte Barmen, Merzenhausen und Floßdorf, die im 19. Jahrhundert westlich von Jülich die Bürgermeisterei Barmen...
Belohnung fürs Ehrenamt
Die unter Herzog Wilhelm V. (1516 - 1592) erbaute Schlossfestung Zitadelle demonstrierte Macht und Größe des (einfluss)reichen Landesherren. Der „palazzo in fortezza“ des italienischen...
Jülicherin mit jüdischen Wurzeln: Margot Bücher
Margot Bücher ist den meisten Menschen in Jülich bekannt als Frau an der Seite von Hubert Bücher, langjähriger Kulturbürgermeister der Stadt und engagiert in...
Hexen und Hexer in Jülich?
Der Glaube an Hexen und Hexer war in der Bevölkerung der Frühen Neuzeit tief verwurzelt. Die theologischen und juristischen Grundlagen für eine Verfolgung durch...
Herzog Wilhelm V. „trägt Schätze in die Welt“
„Ich bin dankbar, dass es so viele Experten zur Geschichte unserer Stadt gibt“, so Bürgermeister Axel Fuchs bei der Präsentation des Bandes, auf dessen...
Museen öffnen
Das Burgenmuseum Nideggen hat seine Tür ab Freitag, 12. März, wieder offen. Voraussetzung ist, dass man sich im zuvor zum Museumsbesuch anmeldet und dort...
Ein Foto geht um die Welt
Wenn diese Ausgabe des „Herzogs“ am 23. Februar 2015 erscheint, ist es genau 70 Jahre her, dass für die Stadt Jülich der Zweite Weltkrieg...
Tagestour ins Bergische
Enge Gassen mit schieferverkleideten bergischen Fachwerkhäusern, ein idyllischer Marktplatz, umgeben von liebevoll restaurierten Gebäuden, eine imposante Klosterkirche, die hoch über kleinen Schieferhäusern thront –...














