Saisonfinale bei „GaSt“
Die Jülicher Zitadelle mit dem herzoglichen Residenzschloss ist in ihrem Entwurf wie in ihrem Erhaltungszustand in Nordwesteuropa nahezu einzigartig und gilt heute als eine...
„Das Leben mit dem Loch“
Der Tagebau begleitet die Menschen im Rheinischen Braunkohlerevier seit mehreren Generationen. Umsiedlungsprozesse gehören zu ihrem Lebensalltag. Die letzten Menschen, die in den letzten Dörfer...
HERZOG im Museum und die geheimnisvolle Türe
Es ist heute noch ein weiterverbreitetes Phänomen: Hat der Mensch Langeweileorte, dann neigt er dazu, sich mit Namen und gegebenenfalls sogar dummen Sprüchen zu...
Programm für Geschichtsfreunde
Inhaltlicher Schwerpunkte werden erneut die Marksteine deutscher Geschichte aus rheinischer Perspektive sein, das Wirken des Deutschen Ordens im Rheinland sowie die Folgen und Nachwirkungen...
Tagestour ins Bergische
Enge Gassen mit schieferverkleideten bergischen Fachwerkhäusern, ein idyllischer Marktplatz, umgeben von liebevoll restaurierten Gebäuden, eine imposante Klosterkirche, die hoch über kleinen Schieferhäusern thront –...
Diskussionsgrundlage für zeitgemäße Erinnerungskultur
Aus dem Anlass des Jahrestags der Bombardierung Jülichs und Dürens initiierten das Stadt- und Kreisarchiv Düren und das Museum Zitadelle Jülich die Veranstaltungsreihe „Zwischen...
Gerüstet für den Ernstfall
Notfälle treten im Archivalltag auch jenseits der großen Katastrophen, wie etwa dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln 2009, immer wieder auf. Vor...
Der HERZOG im Museum und die Befreiung von 1929
Was hat Jülich mit Friedrich Schillers Wilhelm Tell zu tun? Das erläutert Haus- und Hofhistoriker Guido von Büren anhand der Gedenkmünze, die anlässlich der...
Der HERZOG im Museum (12)
Jülich ist eine Festungsstadt und so gehören auch Geschütze zu den Sammlungsstücken des Museums Zitadelle. Haus- und Hofhistoriker Guido von Büren erklärt, was es...














