Horchgänge erkunden
In die selten besuchten Kasemattensysteme sowie die rund 150 Jahre nach dem Bau der Zitadelle angelegten Kommunikationsgänge geht die Tour der nächsten „Fahrt mit...
Geschichte(n) am Sonntag
Die Jülicher Zitadelle mit dem herzoglichen Residenzschloss ist in ihrem Entwurf wie in ihrem Erhaltungszustand in Nordwesteuropa nahezu einzigartig und gilt heute als eine...
StadtRäume bundesweit von Interesse
Der Veranstaltungsort war mit dem Roten Rathaus prominent gewählt und passte durch seine wechselvolle Geschichte gut zum Tagungsthema. Die Schirmherrschaft hatte die Bundesministerin des...
Der HERZOG im Museum (10)
Wer hat an der Uhr gedreht? Die alte Rathausuhr von Jülich ist heute Bestandteil des Museums Zitadelle Jülich. Guido von Büren, Haus- und Hofhistoriker...
Herzog im Museum und die Selige
Diesmal begegnet der HERZOG im Museum Karl Andereya, dem Jülicher Stadtbaumeister der 1920er/30er Jahre. Seinen Blick auf Jülich und was ihn mit der Seligen...
Der HERZOG im Museum und der 6-pfünder
In einer Festungsstadt wie Jülich ist eine Kanone nichts besonders. Aber dennoch haben einige der Geschosse eine eigene Geschichte. So auch das Preußisches Vorderladergeschütz...
Erbe der Idealstadt
Im Juli lädt der „Förderverein Festung Zitadelle Jülich“ im Rahmen seiner traditionellen GaSt-Führung diesmal zu einem Sommerspaziergang durch die Festung Zitadelle ein. Walter Maßmann,...
Das Krisen- und Wendejahr 2023 im Blick
20 Aussteller aus dem Raum Linnich, Jülich, Erkelenz und der Eifel bestücken in der Kultur- und Begegnungsstätte auf dem Place de Lesquin die Bücherbörse...
Zentrale Gedenkfeier fällt aus
Traditionell lädt Landrat Wolfgang Spelthahn als VDK-Kreisvorsitzender die Menschen am Volkstrauertag zu einer Gedenkfeier für die Opfer von Kriegen und Gewalt auf die Ehrenfriedhöfe...