Geschichte/n

Start Magazin Geschichte/n

Glaube und Macht

Ein zentrales Feld der Politik in der Regierungszeit Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg war die Frage nach der Religion. Martin Luther hatte mit seinen berühmten...

Das preußische Jahrhundert

Das Museum Zitadelle Jülich zeigt bis zum 18. Dezember 2016 die Ausstellung „Das preußische Jahrhundert. Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914“....

Der Herzog und seine Festung

Unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 11. September statt. Auch das Museum Zitadelle Jülich beteiligt sich...

Und ist ein wonderkostlich Bau gewest

Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1547 ließ Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg die Stadt Jülich als ideale Stadt- und Festungsanlage wieder errichten. Die...

„Menniglich gar genehm und lüstig“

Am 16. Juni 1585 fand in der Residenzstadt Düsseldorf die Hochzeit des Erbprinzen Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg mit Jakobe von Baden statt. Es schlossen...

Die Kinder Herzog Wilhelms V.

Die größte Herausforderung für eine Adelsdynastie war die Absicherung ihres Fortbestandes durch männliche Nachkommen. Daher war schon die Wahl der Ehefrau für den Stammhalter...

Jan Wellem

Vor 300 Jahren, am 8. Juni 1716, starb in seiner Haupt- und Residenzstadt Düsseldorf Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg. In...

Eine Habsburgerin am Niederrhein

„Du aber, glückliches Österreich, heiratest!“ („Tu felix Austria nube!“) - mit diesem Spruch aus dem 15. Jahrhundert charakterisiert man im Allgemeinen die erfolgreiche Heiratspolitik...

Krieg und Frieden

Mit nur 23 Jahren übernahm Herzog Wilhelm V. 1539 nach dem unvermittelten Tod seines Vaters Johann III. die Regentschaft in den vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg....

- Anzeige -
Cafe 57

NEU IM MAGAZIN

Finster – jetzt auch ohne Licht

Es ist finster geworden in Deutschland. Der Bevölkerung geht es immer schlechter. Das Geld wird immer knapper und oftmals an die Falschen verteilt. Viele...

Marie-Luise Herpers

„Nur Urlaub ist nichts für mich“, stellt Marie-Luise Herpers lachend fest. So schön der Ruhestand auch ist, immer nur an die Nordsee zu fahren,...

Licht und Hoffnung nicht nur in „finsteren“ Zeiten

Fast jeder kennt sie und ein paar haben sie vielleicht auch schon einmal angerufen: die Telefonseelsorge. Die Gründe warum jemand den Kontakt zur Telefonseelsorge...