Von der Erschlagung des Jülicher Grafen
Vor 740 Jahren töteten Aachener Bürger den Grafen von Jülich, Wilhelm IV. Um diese Tat, die im Aachener Sagenschatz eine prominente Stellung einnimmt, ranken...
Dat he flöch…
Die Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus machte auf ihrer rund 7,5 Kilometer langen Tour durch die Straßen der Stadt, vorbei an Institutionen von Krankenhaus, Polizei,...
Der Wonneproppen
Wegen seiner beachtlichen Leibesfülle konnte er zuletzt kaum mehr selber gehen. Schon kurze Strecken raubten ihm den Atem. So ließ er sich denn gerne...
50 Jahre – 50 Kapitel
Ja, es schmerzt viele Jülicher immer noch, dass sie den Nimbus der Kreisstadt an Düren verloren haben. Kommunale Neugliederung nannte sich das 1972. Neben...
Fundstück aus dem Tagebau Hambach
Im Tagebau Hambach etwa wurden hunderte winzige Bachflohkrebse von oranger Farbe, Käfern und Larven gefunden. Die bis ins feinste Detail erhaltenen Fossilien lebten vor...
Wer war Raitz von Frentz?
Seit einigen Tagen kann man in der Nähe des Schlosses Kellenberg in Barmen ein Schild sehen, das auf einen alten Namen des kleinen Gässchens...
Nostalgischer Blick auf die Deutsche Welle
In der Reihe „Technik trifft Senioren“ hatte Bernd Ritschel in die alte Sendeanlage der Deutschen Welle eingeladen. Ein letzter Besuch, ehe Ende September, so...
Leben für die Geschichte der „Scholle“
Das Interesse für seine „Scholle“ wuchs bei dem gebürtigen Jülicher früh durch Anregungen aus dem Familienkreis. Prägend aber, so schildert Prof. Bers es in...
Der „Herzog von Jülich“ des 20. Jahrhunderts
Es ist nun 50 Jahre her, dass die Geschichte des Kreises Jülich endete. Mit dem 1. Januar 1972 ging der seit 1816 bestehende Landkreis...