Der „Herzog von Jülich“ des 20. Jahrhunderts
Es ist nun 50 Jahre her, dass die Geschichte des Kreises Jülich endete. Mit dem 1. Januar 1972 ging der seit 1816 bestehende Landkreis...
Der Herzog und die Hexe
Das Mittelalter hatte auch seine schönen Seiten: Liebesgeschichten, Schönheit und Glanz, Ehre und Wohlstand. Der Hexenturm, die Zitadelle, der Brückenkopf, Schloss Kellenberg und Schloss...
Gesunde Ernährung im Kreis Düren
Gesunde Ernährung, frische Produkte aus der Region, auf neuen Wegen zubereitet. Die Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung (DGA) hat ein großes Projekt vorgestellt, das sich...
Villa Buth – Zwischenstation zum Holocaust
In Kirchberg bei Jülich befindet sich an der Ortsdurchfahrt, hinter einer Ziegelmauer gelegen, die ehemalige Fabrikantenvilla „Villa Buth“. Nur selten wurde ihre bemerkenswerte Geschichte...
Versteckt und wieder gefunden
Wer träumt nicht davon, einen Schatzfund zu machen - wie im Märchen über Nacht reich zu werden? Bevor etwas Wertvolles gefunden werden kann, muss...
Sechs Herzöge im Bild
Die Bildnisse sind damit ein sinnfälliges Zeugnis der Geschichte der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg zwischen 1521 und 1609. In dieser Zeit erlebte Jülich den Ausbau...
„Herzog Wilhelm“ und sein „Leibarzt“
René: Welcher war Dein erster Gedanke, als Du den Titel „Die letzte Hexe“ und das Treatment gelesen hast?
Joe: Der Plot passt eindeutig in unsere...
Der süße Helmut oder…Wie der Honig nach Jülich kam
Jeder kennt ihn und die Allermeisten benutzen ihn auch gerne. Aus gesundheitlichen oder aus geschmacklichen, es gibt es viele verschiedene Gründe. Nachgewiesen ist, dass...
Der Muttkrate-Club
Gegen Ende der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts bildete sich in Jülich ein Freundeskreis, meist Mitglieder des Jülicher Turnvereins: der Muttkrate-Club. Eine lose Vereinigung...