Kunst der Gleichberechtigung
Nicht im Bild, nicht im Diskurs? Frauenrollen gestern und heute – Ein Gespräch über Sichtbarkeit, Macht - und wie wir Geschichte heute lesen können....
Von der Gurke zur Kunst
An Ideen mangelt es Ernesto Marques nicht. Wenn er von „seinen Jungs und Mädchen“ erzählt, dann sprühen die dunklen Augen, und er plant schon...
Sommer, Sonne, Kunsthandwerk
Rundum zufriedene Gesichter: Sowohl für die Marktbeschickerinnen als auch für die Kunden war die Rückkehr des Kunsthandwerkerinnen-Marktes auf den Schlossplatz eine gelungene Neuauflage. Die...
Stattliche Figur
Pasqualini fasziniert. Er ist der Mann, von dem es heißt, er habe Jülich zu seiner zweiten Stadtgründung verholfen. Es ist ein Markenname geworden. Der...
Kameenausstellung geht in die Verlängerung
In den ersten Jahrzehnten nach Christi Geburt kam es im Umfeld des sich neu etablierenden römischen Kaisertums unter Augustus in Rom zu einer unvergleichlich...
Auch restaurierte Kunst ist weiblich
Am Tag der Restaurierung bot Marcell Perse im Kulturhaus am Hexenturm einen Einblick in das „Malweiber-Projekt“ des Jülicher Museums, das sich speziell mit den...
Nachtfrequenz21: Dance meets Arts
Zwei Jugendzentren sind am Abend des 25. September von 17 bis 23 Uhr die Epizentren der Kreativität im Bereich Kunst und Street Dance in...
Eine Stadt im Winter
Der zugefrorene Schwanenteich, die verschneite Zitadelle, der beleuchtete Hexenturm, die Sophienhöhe in der Wintersonne, Motive vom Weihnachtsmarkt, der Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz, ein Winterspaziergang...
Industrielandschaften im Museum
Ausgangsmotiv des Ausstellungsprojekts „Vom Leben in Industrielandschaften“ ist das für die Sammlung des Leopold-Hoesch-Museums ikonische Gemälde „Das Lendersdorfer Walzwerk“ (1838) von Carl Schütz. Das...