Gesellschaft zwischen Fontane und Moderne
„Die Gesellschaft ist souverän. Was sie gelten lässt, gilt, was sie verwirft, ist verwerflich,“ erkannte Theodor Fontane. In diesem Seminarsollen an ausgewählten Beispielen Grundfragen...
Liebenswerte Gegenwelten
Wie schwer ist es, sich vom Namen eines großen Ahnen zu lösen? Sehr schwer... Und im Falle Sophie Dahls wohl noch eine Portion schwerer!...
Facettenreiches Bild eines Geistlichen
Zu Lebzeiten war Dr. Arnold Steffens, vor allem seit 1903 als Domkapitular in Köln, jedoch eine Institution: ein gelehrter, vielseitiger Theologe mit großem Interesse...
Dreimal Kafka
Als Franz Kafka am 3. Juli 1923 40 Jahre alt wurde, hatte er noch genau elf Monate zu leben. Seine schwere Erkrankung war seit...
Vom Ende der alten Ordnung
Bei dem neuen Roman von Andreas Izquierdo "Schatten der Welt" wird man durch den Umschlag und die Besprechungen nicht auf die falsche Fährte gelockt,...
Manche Mädchen müssen sterben
Am Morgen ihres 18. Geburtstags macht Liz Valchar eine grausame Entdeckung. Neben der Jacht ihrer Eltern treibt ein lebloser Körper im Wasser – ihre...
Lese-Projekt geht in die Zielgrade
Mit der Promenadenschule in Jülich geht das Leseprojekt des Rotary Clubs Jülich nun in die Zielgerade. Dr. Dieter Scheidt und Dr. Josef Terhardt besuchten...
Reise in eine vergangene Zeit
Ein Titel, der (noch) nicht auf der Spiegel-Bestsellerliste zu finden ist, und dennoch ist er in der Stadtbücherei Jülich permanent ausgeliehen und so etwas...
Mithelfen beim Sommerleseclub
Die Stadtbücherei Jülich arbeitet gerne gegen den Trend der „jungen Lesemuffel“ und die sinkende Lesekompetenz im Kinder- und Jugendalter. Immer weniger buchbegeisterte und medienkompetente...