
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Veranstaltungen Listen Navigation
Juli '20
Jülicher Literaturzeit: Brechts Galileo
„Unglücklich das Land, das Helden nötig hat“ – Bertolt Brecht: Das Leben des Galilei ist das Thema einer zweiteiligen Seminarreihe im Rahmen der Jülicher Literaturzeit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich, die der Germanist Klaus Brehm am 22. und 29. jeweils von 16 bis 18.15 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus abhält. Es geht um den Konflikt zwischen Wahrheitsanspruch und Autorität, es geht um die Verantwortung des Wissenschaftlers, es geht um die Gewissensfrage: Auflehnung oder Anpassung. Genau darum ging es auch in Brechts…
Mehr erfahren »Prof. Magda Motté: Geschwisterstreit in der Bibel
„Ist nicht jeder Mord ein Brudermord?“: Geschwisterrivalität – Geschwisterstreit in der Bibel. Die Ev. Erwachsenenbildung lädt zu einem zweiteiligen Seminar an der Schnittstelle von Theologie und Literatur zu einem immer aktuellen Thema ein: Geschwisterrivalität und -streit – bis hin zum Mord. Wie lebensnah doch die Bibel erzählt. Das Wort „geschwisterlich“ ist im Sprachgebrauch positiv besetzt, die Bibel weiß aber um ganz andere geschwisterliche Realitäten: Neid, Eifersucht, Rivalität, Ungerechtigkeit und andere mehr. In biblische Erzählungen eintauchen und sie mit den Bearbeitungen…
Mehr erfahren »August '20
Forum Politik: AfD – Deutschlands parlamentarischer Rechtsextremismus
„AfD - Deutschlands parlamentarischer Rechtsextremismus“ ist das Thema im Forum Politik der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich am Mittwoch, 5. August. Dazu referiert Otmar Steinbicker, Journalist und Herausgeber des Aachener Friedensmagazins aixpaix.de, von 17 bis 19.15 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30. Mit der AfD hat sich in Deutschland eine rechtsextremistische Partei fest verankert und ist im Bundestag und in den Landtagen vertreten. Gegründet wurde sie 2013 als euroskeptische, eher rechtsliberale Partei, die schon bald unter Einfluss von Rechtspopulisten und…
Mehr erfahren »Literarische Vesper: Geteilte Himmel
In der Literarischen Vesper befasst sich die Germanistin Margret Hanuschkin unter dem Thema "Geteilte Himmel" mit Christa Wolf. Die Veranstaltung findet am Freitag, 21. August, von 17 bis 19.15 Uhr im Dientrich-Bonhoeffer-Haus in Jülich, Düsseldorfer Straße 30, statt. Christa Wolf, die von sich selber sagt „Ich war ein gut erzogenes, aber aufmüpfiges Kind“, wurde 1921 in Landsberg an der Warthe geboren. „Als wir sechzehn waren, konnten wir uns mit niemandem identifizieren“, schrieb sie über die Nachkriegsjahre, in denen sie wie…
Mehr erfahren »Ausgebucht! Bier-Lust im KuBa-Biergarten
Bier-Lust heißt es im Biergarten des Kulturbahnhofs am Freitag, 28. August. Dann unternimmt Dipl. Biersommelier Frank Lieth eine Profiverkostung. Beginn ist um 18 Uhr, Einlass wird ab 17.30 Uhr gewährt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro pro Person (ab 18 Jahren). Eine Reservierung unter Tel. 02461 / 346 643 oder E-Mail an [email protected] ist erforderlich.
Mehr erfahren »September '20
„Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so“
„Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so“ ist der Titel eines Buchs von Amir Shaheen. Der Autor liest aus seinem Werk am Donnerstag, 3. September, ab 19 Uhr im Biergarten des Kulturbahnhofs. Wenn ein deutscher Muttersprachler einen arabischen Namen trägt, dann wirft das im Alltag berechtigte Fragen auf. Wenn jemand wie Amir Shaheen dann auch noch Schriftsteller ist und Bücher veröffentlicht, na, dann liegt es doch nahe, wissen zu wollen, ob seine Texte übersetzt werden – ins Deutsche! Amir…
Mehr erfahren »Caritas: Demenz und das Haftungsrisiko
Haftungsrisiko Demenz? Was passiert im Schadenfall? Wenn Menschen mit Demenz einen Schaden verursachen, stellen sich eine Reihe von Fragen: Haften sie für den Schaden und müssen Schadensersatz leisten? Hatten Angehörige eine Aufsichtspflicht und haben sie diese verletzt? Besteht eine Haftpflichtversicherung, die den Schaden ausgleicht? Kann für Menschen mit Demenz eine neue Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden? Solche und ähnliche Fragen stellen sich, wenn es zu einem Schaden durch demenziell veränderte Menschen kommt. Hier lohnt es sich in die Vertragsbedingungen, das sogenannte Kleingedruckte,…
Mehr erfahren »Landsynagoge Rödingen: Outdoor-Angebot
Die Rödinger Synagoge ist klein und fein und Veranstaltungen dort sind immer gut besucht. Da jedoch nicht garantiert werden könne, dass zur Sicherheit der Gäste alle einen Abstand von 1,5 Meterzu ihren Nachbarn einhalten können zurzeit in der Synagoge keine Veranstaltungen stattfinden. Anlässlich des Europäischen Tags der jüdischen Kultur am Sonntag, 6. September, lädt das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte / LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, Mühlenend 1, stattdessen ein, gemeinsam auf jüdischen Spuren eine 90-minütige Reise durch das Dorf Rödingen jeweils…
Mehr erfahren »Honig im Kopf: Veränderungen in der Sprache
Honig im Kopf? Demenziell bedingte Veränderungen in Kommunikation und Sprache: Der Wunsch nach Kommunikation besteht auch bei dementiell Erkrankten, denn Sprache ermöglicht Teilhabe. Wer zum Schluss nicht mehr sprechen kann, will angesprochen werden. Die Sprachtherapie (Logopädie) hat es sich zur Aufgabe gemacht diesen Zeitpunkt möglichst weit hinaus zu zögern. Die Logopädin Yvonne Kettenhoven wird auf einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 10. September, die zentralen Inhalte einer Sprachtherapie vorstellen, Beispiele zur Verbesserung der Alltagskommunikation aufzeigen und Tipps für die Therapeutensuche geben. Angeboten…
Mehr erfahren »Tag des offenen Denkmals erstmalig digital
Der Tag des offenen Denkmals, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird, findet bundesweit jedes Jahr im September statt. Dieses Jahr hat die Corona-Pandemie auch den Dankmaltag nicht verschont, und so wird am Sonntag, 13. September, zum ersten Mal der Digitale Tag des offenen Denkmals gefeiert, ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Das Museum Zitadelle hat im Rahmen seiner Öffnungszeiten die Tore für Besucher geöffnet, aber unter den Auflagen des Hygienekonzepts. Das gewohnte…
Mehr erfahren »Autorenlesung: Der fremde Deutsche
Die „Interkulturelle Woche“ wird jährlich Ende September deutschlandweit in vielen Kommunen veranstaltet. Als in Deutschland einzigartige Plattform für Begegnung, Austausch und Verständigung hat sich die Interkulturelle Woche immer nachdrücklich für eine Verbesserung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Zusammenlebens aller Menschen in Deutschland eingesetzt. Das Motto der Interkulturellen Woche 2020 lautet „Zusammen leben, zusammen wachsen.“ Die Stadt Jülich, Amt für Familie, Generationen und Integration, lädt in diesem Jahr zu einer Sonntagsmatinée mit Autorenlesung „Der fremde Deutsche“ am Sonntag, 27. September,…
Mehr erfahren »Mittwochsclub: die Wiener Schlussakte
Der nächste Vortrag im Rahmen des Mittwochsclubs von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Museum Zitadelle Jülich findet am Mittwoch, 30. September, statt. Dr. Mahmoud Kandil referiert um 19:30 Uhr in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich in der Reihe „Marksteine deutscher Geschichte aus rheinischer Perspektive“ über das Thema: 1820 – Die Wiener Schlussakte und ihre Bedeutung für das Rheinland. Der Deutsche Bund wurde auf dem Wiener Kongress 1814/15 geschaffen, um nach dem Ende des Alten Reiches 1806 und dem endgültigen Machtverlust…
Mehr erfahren »Oktober '20
Literarische Vesper: Der zweite Engelsturz 1
Literarische Vesper: Der zweite Engelsturz oder Engel der Geschichte. An ausgewählten Filmbeispielen, teils nach Literaturvorlagen, setzt sich der Vortrag von Prof. Dr. Magda Motté mit dem Motiv des Engels in Filmen auseinander. Diese Vortrag mit ausgewählten Filmbeispielen legt den Schwerpunkt auf Engel in menschlicher Gestalt. Eine solche Erfahrung kennt fast jeder und aus solchen Erfahrungen entstanden Erzählungen, Gedichte und Filme. Dass es dabei auch um Gotteserfahrung gehen kann, berichten Menschen, die das erlebten. „Wo ist Gott? ... in den Augen…
Mehr erfahren »Literarische Vesper: Der zweite Engelsturz 2
Engel sind nicht nur direkt auf Personen bezogen, sondern werden in Literatur und Film auch übergeordnet dargestellt, zum Beispie bei Walter Benjamin, der sich auf eine Zeichnung vom Paul Klee bezieht, Rainer Maria Rilke in den "Duineser Elegien" oder Franz Fühmann in "Der Sturz des Engels. Erfahrungen mit Dichtung". Auch Filmregisseure wie Wim Wenders haben beispielsweise in "Der Himmel über Berlin" (1989), wozu Peter Handke das Drehbuch verfasste, und "In weiter Ferne so nah" (1993), herausragende Beispiele geschaffen. In dieser…
Mehr erfahren »Wohin mit dem Kircheninventar?
Wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie im März mussten auch in der Pfarrei Heilig Geist Jülich die Vorträge zur Ausstellung „Kirchengebäude und ihre Zukunft“ der Wüstenrot Stiftung abgebrochen werden. Die letzten geplanten Veranstaltungen mit sehr engagierten Redebeträgen sollen jetzt wieder aufgenommen werden, um den Blick auf die Zukunft der Kirchengebäude umfassender zu vertiefen. „Umnutzung von Kirchen – wohin mit dem Kircheninventar?“ lautet der Vortrag von Guido von Büren, Kurator der Pfarrei Heilig Geist Jülich und Museum Zitadelle Jülich, am Freitag, 16.…
Mehr erfahren »Zukunft für moderne Kirchenräume
Wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie im März mussten auch in der Pfarrei Heilig Geist Jülich die Vorträge zur Ausstellung „Kirchengebäude und ihre Zukunft“ der Wüstenrot Stiftung abgebrochen werden. Die letzten geplanten Veranstaltungen mit sehr engagierten Redebeträgen sollen jetzt wieder aufgenommen werden, um den Blick auf die Zukunft der Kirchengebäude umfassender zu vertiefen. „Zukunft für moderne Kirchenräume – am Beispiel der Kirchen von Gottfried Böhm“ thematisiert Prof. Dr. Stefanie Lieb (Kath. Akademie Schwerte; Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut) am Dienstag, 27.…
Mehr erfahren »Soll und kann die Kirche im Dorf bleiben?
Wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie im März mussten auch in der Pfarrei Heilig Geist Jülich die Vorträge zur Ausstellung „Kirchengebäude und ihre Zukunft“ der Wüstenrot Stiftung abgebrochen werden. Die letzten geplanten Veranstaltungen mit sehr engagierten Redebeträgen sollen jetzt wieder aufgenommen werden, um den Blick auf die Zukunft der Kirchengebäude umfassender zu vertiefen. „Dorfkirchen – Soll und kann die Kirche im Dorf bleiben?“ thematisiert Dr. Peter Nieveler, Ehemaliger Gymnasiallehrer und Historiker, am Freitag, 30. Oktober, um 19 Uhr in der Propsteikirche…
Mehr erfahren »Mittwochsclub: Folgen der Krönung Karls V.
Im Rahmen des „Mittwochsclubs“ von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Museum Zitadelle Jülich findet in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich ein weiterer Vortrag statt. In der Reihe „Marksteine deutscher Geschichte aus rheinischer Perspektive“ referiert Guido von Büren am Mittwoch, 28. Oktober, um 19.30 Uhr über das Thema: 1520 – Die Krönung Karls V. in Aachen und die Folgen. Die Wahl Karls V. zum römisch-deutschen König 1519 war nur möglich geworden, da die Fugger erhebliche Finanzmittel zur Verfügung gestellt hatten, um…
Mehr erfahren »„Deutsch-deutsche Begegnung“ auch online
Im Rahmen der Themenreihe „deutsch-deutsche Begegnung“ hat die Evangelische Erwachsenenbildung die bekannte Autorin Ines Geipel ins Haus der Evangelischen Gemeinde Düren eingeladen. Im Mittelpunkt ihres Vortrags steht ihr Buch „Umkämpfte Zone: Mein Bruder, der Osten und der Hass“. Der Vortrag findet in einer sogenannten hybriden Veranstaltung, nämlich als Präsenzveranstaltung für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwoch, 28. Oktober, um 18.30 Uhr im Großen Saal der Evangelichen Gemeinde zu Düren, Wilhelm-Wester-Weg 1, als auch digital statt. Der Link für die digitale…
Mehr erfahren »Corona-Krise und der Wortschatz
Wegen Corona – die Krise und unser Wortschatz: Dass „Corona“ das Wort des Jahres 2020 werden wird, dürfte schon lange feststehen. Interessant ist es aber auch mal, die in die Hunderte, wenn nicht Tausende gehenden Wortneuschöpfungen rund um das Virus zu betrachten. „Wegen Corona“ ist schon zu einer feststehenden Floskel geworden - ebenso wie das zur gängigen Verabschiedungsformel aufgestiegene „Bleiben Sie gesund“. Anknüpfend an den Semestereröffnungsvortrag, in dem Referent Claus Maas am Mittwoch, 28. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr…
Mehr erfahren »*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.