HERZOG im Museum mit Blick auf Jülich anno 1825
In der Biedermeierzeit malte Johann Heinrich Weiermann eine Ansicht von Jülich in einer fast idyllischen Landschaft. Der Betrachter „guckt“ von der Merscher Höhe auf...
Für Geschichtsbewusstsein und gegen Extremismus
Klare Worte in (welt-)politisch turbulenten Zeiten: „Wir sehen die Demokratie gefährdet“, sagt Heinz Spelthahn, Vorsitzender der Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die...
Musikalische Erzählungen der Leidenden
Ein Gefängnislager der SS gestaltet trotz der katastrophalen Bedingungen ein kulturelles Leben. 1941, in der böhmischen Stadt Terezín, errichtet die SS das Lager Theresienstadt...
Geschichte(n) am Sonntag
Die Jülicher Zitadelle mit dem herzoglichen Residenzschloss ist in ihrem Entwurf wie in ihrem Erhaltungszustand in Nordwesteuropa nahezu einzigartig und gilt heute als eine...
Zeitgeschichte in der Landeshauptstadt
In den 1920er und 30er Jahren war Düsseldorf bereits als große rheinische Industriestadt, aber auch als Garten- und Kunststadt bekannt. Nach dem Ersten Weltkrieg...
Jülich zwischen den Kriegen
Bislang waren die wenigen Unterlagen, die es zu Jülich zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg im Stadtarchiv gibt, nur teilweise und auch nur sehr komprimiert...
Die Herzogin im Fokus
Am 9. September 2023 jährt sich der Todestag der Sophia von Sachsen-Lauenburg, Herzogin von Jülich-Berg, zum 550. Mal. Anlass genug, um sich mit der...
Der HERZOG im Museum und die Belagerung 1610
Im Spätsommer des Jahres 1610 blickte Europa nach Jülich: Hier lagen im Zuge des Jülich-Klevischen Erbfolgestreites kaiserliche Truppen vor der Stadt und belagerten sie....
Letzte Führung durch Weltreich und Provinz
Die letzte Gelegenheit, die Ausstellung „Weltreich und Provinz - Die Spanier am Niederrhein 1560-1660“ mit einer Führung zu erleben besteht am Sonntag, 16. Juli....