Und wenn sie nicht gestorben sind…
Der Nachruhm Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg bewegt sich in engen Bahnen, wenngleich man ihm in späterer Zeit den Beinamen „Der Reiche“ gab. Das...
Europäischer Schüler-Austausch zum „großen Krieg“
Auf Initiative des Opladener Geschichtsvereins von 1979 e.V. Leverkusen hatten sich die Leverkusener Partnerstädte Bracknell, Ljubljana, Racibórz, Schwedt und Villeneuve d‘Ascq intensiv mit der...
Zuhause zurück
„Die Reise beginnt.“ Etwas mehr als ein halbes Dutzend Menschen stehen unten vor dem neuen Verwaltungsgebäude des Evangelischen Kirchenkreises Jülich und harren der Dinge,...
In der ganzen Welt zuhause
Tatsächlich reicht die Geschichte des Jülicher Museums noch weiter zurück. Auf Initiative des damaligen Jülicher Beigeordneten Peter Linnartz wurde die „Städtische Sammlung für Heimatkunde“...
Bourheimer Brunnen erhält Schöpfwerk
„Ich glaube nicht, dass die Römer damals besonderes Holz genommen haben oder eine Art Versiegelung hatte“, erklärt Halbeisen die augenscheinliche Schlichtheit in Material und...
Nachlass von Afrikaforscher Schillings wird aufgearbeitet
Das Dürener Leopold-Hoesch-Museum (LHM) ist seit seiner Gründung 1905 im Besitz des Nachlasses des Afrikareisenden, kolonialen Großwildjägers und Naturforschers Carl Georg Schillings (1865-1921). Zu...
Vergessen? Erinnern? Handeln?
Ein Blick auf das heutige Programm verrät, dass viel geredet werden wird. Und als wir im Vorstand diesen Abend geplant haben, hatte ich ehrlich...
Tour in das Düsseldorf der 1920er/30er-Jahre
Die Landeshauptstadt Düsseldorf gehört bis heute zu den wichtigsten Städten Deutschlands. In den 1920er- und 1930er-Jahren war sie bereits als große rheinische Industriestadt, aber...
Die Jülicher Synagoge
Vor 75 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10.11.1938, brannten überall in Deutschland Synagogen, wurden Wohnungen und Geschäftshäuser jüdischer Mitbürger zerstört. Bei...