Inbegriff des guten Herrschers
Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur...
Schutzraum-Führung
2024 jährt sich die Zerstörung Jülichs im November 1944 zum 80. Mal. Die Themen Luftschutz und Zwangsarbeit im Luftkrieg beleuchtet Ausstellung „Schutz-Raum-Gewalt“ näher. Julian...
Das preußische Jahrhundert
Das Museum Zitadelle Jülich zeigt bis zum 18. Dezember 2016 die Ausstellung „Das preußische Jahrhundert. Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914“....
Friedhof 100
Ein Friedhof weckt Erinnerungen! An geliebte Menschen, Eltern, Kinder, Freunde, Erinnerungen auch an vergangenes Zeitgeschehen und an Leute, die dieses Geschehen mitgestaltet haben, an...
Der Wonneproppen
Wegen seiner beachtlichen Leibesfülle konnte er zuletzt kaum mehr selber gehen. Schon kurze Strecken raubten ihm den Atem. So ließ er sich denn gerne...
Unterwegs auf den Spuren der Römer
Die so als „Römerhelme“ dekorierten Fahrradhelme waren Programm: die „Via Belgica“, eine moderne Bezeichnung für eine etwa 400 Kilometer lange römische Fernstraße, die Köln...
50 Jahre – 50 Kapitel
Ja, es schmerzt viele Jülicher immer noch, dass sie den Nimbus der Kreisstadt an Düren verloren haben. Kommunale Neugliederung nannte sich das 1972. Neben...
Konserven vom „Gurkes“
Wenn man in Jülich vom „Gurkes“ sprach, war über mehr als drei Jahrzehnte klar, was damit gemeint war: die Produktionsstätte der Düsseldorfer Firma Frenzel...
In die Tiefe der Kommende einsteigen
Unglaublich, was hier in sechs Jahren ohne hauptamtliche Unterstützung geleistet worden ist: Neben den Bauarbeiten, die allsamstäglich ab 8 Uhr von den Mitglieder des...














