Literatur

Start Magazin Literatur

Der Krieg im Bild – das Bild vom Krieg

Die Wiedergabe von negativen Folgen des Krieges für die Bevölkerung fand allenfalls vereinzelt in genrehaft gestalteten Motiven beispielsweise in der nord- und südniederländischen Kunst...

„Anders sein“ kann echt cool sein

Ahmet Özdemir steigt mit dem Zweiten Band der Ali und Anton Serie, mit dem Titel „Jetzt wird’s bunt!“ in seine Lesung in „der Muschel“...

50 Jahre – 50 Kapitel

Ja, es schmerzt viele Jülicher immer noch, dass sie den Nimbus der Kreisstadt an Düren verloren haben. Kommunale Neugliederung nannte sich das 1972. Neben...

Lese-Projekt geht in die Zielgrade

Mit der Promenadenschule in Jülich geht das Leseprojekt des Rotary Clubs Jülich nun in die Zielgerade. Dr. Dieter Scheidt und Dr. Josef Terhardt besuchten...

Villa Buth – Zwischenstation zum Holocaust

In Kirchberg bei Jülich befindet sich an der Ortsdurchfahrt, hinter einer Ziegelmauer gelegen, die ehemalige Fabrikantenvilla „Villa Buth“. Nur selten wurde ihre bemerkenswerte Geschichte...

Noch viele Lücken zu füllen

Im Rahmen ihres gleichnamigen Projektkurses „Villa Buth – Zwischenstation zum Holocaust“ im Schuljahr 2016/17 recherchierten die 19 Jugendlichen zum dunkelsten Kapitel in der Geschichte...

Lebenstraumerfüllerin

Sie lacht gerne, wobei das Strahlen den ganzen Menschen auszufüllen scheint, und sie liebt Geschichten. Dabei könnte Lioba Werrelmann selbst Protagonistin eines Romans sein....

Zoran Drvenkar – Die Kurzhosengang und das Totem von Okkerville

Zweimal hat Zoran Drvenkar seine heldenhafte Gang schon auf Reisen geschickt, 2004 erschien das erste Abenteuer der Kurzhosengang (prämiert mit dem dt. Jugendliteraturpreis) zwei...

Die Identitätsfrage im Werk von Max Frisch

Das Problem der Identität hat Max Frisch selbst einmal sein „literarisches Warenzeichen“ genannt. Bei ihm bedeutet das viel mehr als eine Suche nach Persönlichkeit...

- Anzeige -
Gasthaus Cohnen

NEU IM MAGAZIN

video

Der Rhythmus für Herzmassagen

Sehen, hören, fühlen – so lautet die Zauberformel, findet man einen bewusstlosen Menschen. Genau hingucken und schnell handeln sind das Wichtigste, betont Hans-Jakob Schmitz....

Maiherzen und ihre Traditionen

Was sind das eigentlich für Herzen, die im Mai an vielen Fenstern oder Balkonen hängen, und welche Bedeutung haben sie? Kurz gesagt: Das sind...

Herzklopfen, Hopfen und Malz, Gott erhalt’s!

„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus…“ Das war in der Spätromantik so, als dieses berühmte Gedicht von Emanuel Geibel entstand, und dies...