Es hat sich viel verändert: SommerLeseClub2.0
Wer selbst einmal ein Sommerlese-Clubmitglied war und die Abläufe entsprechend kennt hilft auch schonmal selbst bei der Abnahme der Geschichten. Pauline Schuldt etwa war...
Aus dem Topf der Geschichte (3)
Im 1. Jahrhundert nach Christus hieß Jülich „Juliacum“ und war aufgrund der strategisch günstigen Lage an einer Furt der Rur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt entlang...
Aus Schirmers Erinnerungen
Hier haben die Ohren Kirmes, wenn den ganzen Tag über Schreibende zu Vor-Lesenden werden. Zumindest fast immer. Fast ausschließlich Autorinnen und Autoren präsentieren sich...
Alltag in Südkorea
„Sie suchte beständig nach Arbeiten, mit denen sie von zu Hause aus Geld verdienen konnte, während sie sich gleichzeitig um die drei Kinder, die...
„Rheinisch taktlos, aber treffend“
Anka Zink gastierte im Jülicher Kulturbahnhof und viele Menschen waren gekommen, um sich von der Kabarettistin mit spitzer Zunge erklären zu lassen, wie man...
Bücher als Kulturbotschafter
Zwei Ukrainisch-Deutsche Lesungen bietet die Stadtbücherei Jülich in Kooperation mit dem Verein JÜkrainer e.V. an. Nach ihrem Besuch auf der Leipziger Buchmesse ist Iryna...
Töpferware im Fokus
Die neuzeitlichen Töpferzentren zwischen Rhein und Maas stehen erst am Anfang einer systematischen Untersuchung. Weitgehend unbekannt waren bislang die in Mundart „Döppesbäcker“ genannten Töpfer...
Wiedererkennungs-wert
Für Angehörige und Alltagsbegleitende ist es oft herausfordernd, geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz zu finden. Hilfreich ist da eine separate Leseecke in der...
Leben auf dem Land
"Ich mag auch den Eifeler an sich", sagte Staudinger am Abend des Vortrags. Fast so als wäre sie eine gute Freundin oder nette Nachbarin...














