Diskussionsgrundlage für zeitgemäße Erinnerungskultur
Aus dem Anlass des Jahrestags der Bombardierung Jülichs und Dürens initiierten das Stadt- und Kreisarchiv Düren und das Museum Zitadelle Jülich die Veranstaltungsreihe „Zwischen...
Von Kunst und Politik bis Religion
Die "Neue(n) Beiträge zur Jülicher Geschichte“ enthalten in bewährter Manier Aufsätze, kleinere Beiträge, Dokumentationen und Rezensionen. Die Beiträge spannen thematisch und chronologisch wieder einen...
Literatur im Lockdown
Im Rahmen des Lockdowns muss auch die Stadtbücherei Jülich weiterhin geschlossen bleiben. Im Gegensatz zum Dezember ist gemäß der neuen Coronaschutzverordnung die Abholung bestellter...
Feminismus und andere Befindlichkeiten
Feminismus. Da ist wieder dieses Wort. Es gehört zu einen der vielen Bewegungen, die falsch verstanden werden oder falsch verstanden werden wollen. Doch was...
Startschuss für den Sommerleseclub
Die Stadtbücherei Jülich hat jetzt die neue Runde des Sommerleseclubs (SLC) eingeläutet. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmende sind eingeladen mitzumachen....
Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei
Vom Bilderbuch für die Kleinsten, bis zum Kochbuch für die Erwachsenen soll die Spannweite reichen: der Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V. veranstaltet wieder seinen Bücherflohmarkt....
Mörderischer „Tag des Buches“
Zum diesjährigen „Tag des Buches“ lädt der Jülicher Verein „Offener Bücherschrank e.V.“ in Kooperation mit der Stadtbücherei Jülich zu einer Lesung ein. Wer...
Antike ganz nah
Als Band 23 gibt der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. das Buch „Antike an Merzbach und Rur. Beiträge zur römischen Geschichte des Jülicher Landes“...
Was liest eigentlich…?
Gleichstellungsbeauftragte Jessica Fischer bekennt: "Schon seit ich lesen kann, schenken mir Bücher einen Ort des Wissens, der Besinnung, der Reflektion, der Unterhaltung, der Verbundenheit...