Von „Lümmeln“ bis „blaue Wunder“
Das Wissen an und für sich und das Wissen auch als Erkenntnis zuzulassen, das sind zwei Seiten einer Medaille. Das Programm "Es ist geschehen,...
Wissen macht Spaß
Neben dem fachlichen Gedankenaustausch soll das Netzwerk der Bibliotheken bekannt gemacht werden. Wer lebt schon in einer Kleinstadt mit einer solchen Dichte von Bibliotheken,...
Mit dem Kopf in die Ferne
Es ist eine ganz schön weite Reise, die nicht nur Protagonistin Hannah als Flucht aus ihren heimischen Zwängen hinter sich bringt, sondern auch jene,...
Zum Grübeln über Schuld und Sühne
Schon mit Ende Zwanzig hat Véronique Ovaldé ihren ersten Roman veröffentlicht. In ihrem Heimatland ist sie sehr bekannt, bei uns eher ein Geheimtipp. Ihr...
„Lesen ist nicht tot“
Die Zahlen würden sich Wirtschaftsunternehmen in Bilanzen wünschen. In allen wichtigen Bereichen verzeichnet die Stadtbücherei Jülich ein "plus": Über 11 Prozent mehr Besucher, 20...
Liebe – egal welches Cover
Vielleicht vorab etwas zu mir: ich bin Bibliothekarin in der Stadtbücherei Jülich und zu meinen Aufgaben gehört es unter anderem - den Kunden Bücher...
Allerseelenschlacht
In dieser düsteren Stunde der Geschichte siedelt Olaf Müller das Geschehen rund um seinen zweiten Kriminalfall mit Kommissar Fett an – in Erinnerung an...
Spätantike an Merzbach und Rur
Die Spätantike gilt in der Geschichtswissenschaft als Transformationsepoche zum frühen Mittelalter. Sie wird mittlerweile zeitlich umrissen mit dem Herrschaftsantritt des Diokletian im Jahre 284...
Intensive Bilder
Dreißig Jahre hat sie als Köchin, unter anderem in Dublin, gearbeitet, bevor sie überredet wurde zu schreiben. Als fünfzigjährige Debütantin begeisterte sie dann die...