Jülich 0.1 oder wo alles anfing
Als „Jülich 0.1“ bezeichnete Museumsleiter Marcell Perse in seiner Begrüßung zum Tag des offenen Denkmals das, was Archäologe Stefan Ciesielski vorstellte, den...
Als Bufdi oder Bufdine in Geschichte eintauchen
Das Museum Zitadelle bietet allen, die sich für das Thema Museum und Geschichte interessieren, vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten als Bundesfreiwilligendienstleistende an – liebevoll...
Göttin Minerva ist „wütend“
Die Wintersonne lacht vom Himmel, als sich eine Gruppe gut eingepackter Menschen zu einem ganz besonderen Ausflug durch das malerisch verschneite Jülich zusammenfindet. Überwiegend...
Jülicher Schätze (7)
Unter einer Spolie versteht man ein älteres Bauteil, das in einem neuen Gebäude wiederverwendet wurde. Geht man mit offenen Augen durch Jülich, findet man...
Museums-Tour-de Rur
Die Museumslandschaft im Kreis Düren ist bunt und vielfältig. Mit dem Gutscheinheft laden die inhaltlich sehr unterschiedlich ausgerichteten Museen herzlich dazu ein, diese kulturelle...
Von Jülich in die ganze Welt
Auf dem Gelände der Merscher Höhe oberhalb von Jülich befand sich von 1956 bis etwa 2010 die Rundfunksendestelle Jülich. Bis Anfang der 2000er wurden...
Die Zuckerrübe (5 und Schluss)
8. Kapitel
Die Botschaft
Zum Glück brauchte die Rübe nicht lange zu warten. Ein riesiger Lastwagen kam und holte die Hälfte vom Rübenberg ab. Die Rübe...
Medizin als Motor für den baulichen Fortschritt
Es gab in Jülich seit dem Mittelalter stationäre Pflege, damals im sogenannten „Gasthaus“, dessen Rechnungen sich im Stadtarchiv erhalten haben. Ein erstes eigenes zur...
Ort der Erholung im Zentrum der Stadt
Bis zum 19. Jahrhundert war der Bereich des heutigen Schlossplatzes gar keine freie Fläche. Quer über den Platz verlief die Mauer der Stadtbefestigung aus...














