Die Vergangenheit zeichnen
Die Euregio Maas-Rhein hat eine lange gemeinsame Geschichte, die sich in zahlreichen Zeugnissen der Vergangenheit widerspiegelt. Diese können sehr unterschiedlicher Art sein und von...
Haltestelle: Luftschutzräume
Zu einer Tour mit der JülTube in den Untergrund von Jülich lädt am ersten Sonntag im September der Förderverein Festung Zitadelle Jülich ein. Dr....
Jülicherin mit jüdischen Wurzeln: Margot Bücher
Margot Bücher ist den meisten Menschen in Jülich bekannt als Frau an der Seite von Hubert Bücher, langjähriger Kulturbürgermeister der Stadt und engagiert in...
Verborgenes am Tageslicht
Pünktlich mit dem Glockenschlag der nahegelegenen Propsteikirche begann Guido von Büren am Samstag eine von drei exklusiven Führung, die der HERZOG seit Anfang November...
Von der Burg zur Festung
Die 22. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V., die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. 2014 in...
Kinos bangen um Existenz
Der deutsche Kinomittelstand sieht sich in seiner Existenz bedroht. In einem offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordern die Filmtheater deshalb kurzfristig weitere Hilfen...
HERZOG im Museum und die Erbfolge
Das Wahljahr 2025 wirft auch beim Herzog im Museum seine Schatten voraus: Wer tritt die Nachfolge an? Das war auch 1609 Thema im Jülich-Klevischen...
Mit Schalmeien und Schwertern
Seit fast zwei Jahrzehnten lockt an Pfingsten das Lindenrondell und seine umliegenden Areale im Brückenkopf-Park zum Spaziergang durch die Epochen, Zeiten, Geschichte und Geschichten.
Gleich...
Der gekaufte Kaiser
Am 23. Oktober 1520 wird der spanische König Karl I. aus dem Hause Habsburg als Karl V. in Aachen zum römisch-deutschen König und „erwählten...














