Bestseller-Autor aus Broich
Manchmal ist es doch erstaunlich, wie wenig sich im Laufe von Jahrhunderten ändert: Leonard Goffiné, der als Priester, Seelsorger in verschiedenen Dorfgemeinden das alltägliche...
Festrede zu 29 x 11 Lazarus
es ist mir eine außerordentliche Ehre, angesichts eines solch herausragenden Jubiläums wie 29 × 11 Jahre Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus Jülich heute zu Ihnen...
Danke Berlin?!
Der Rheinlandbegriff, wie wir ihn kennen, entstand erst in der Zeit der preußischen Regierung ab 1815. Das Bewusstsein einer gemeinsamen rheinischen Identität bildete sich...
Von Lapsus und Schwüren
Adam und Eva lebten in Paris. Dieser Versprecher einer meiner nächsten Verwandten, der ich hoch und heilig versprechen musste, niemals niemandem davon zu erzählen,...
Es werde Licht!
Die Zitadelle hat einen Keller, der noch erhalten ist, wie er vor fast 500 Jahren gebaut wurde. Der lag aber im wahrsten Sinne lange...
Zwei Schlösser und eine Landesgartenschau
Mitten im Weserbergland wird die Stadt Höxter in diesem Jahr die 19. Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen ausrichten. Dabei verbindet die Weser das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Corvey...
Stadtentwicklung, Kultur und Umbrüche
Den Abschluss der Online-Vortragsreihe „Weimar in der Region“ und Teil des großangelegten Projektes „StadtRäume in der Zwischenkriegszeit im Rheinland und in Europa“ bildet ein...
Baugeschichte Zitadelle
Über die „Rettung und Zerstörung – Wiederaufbau und Neubau – Die Zitadelle Jülich als Baudenkmal der Nachkriegsmoderne“ referiert Dr. Sven Kuhrau, wissenschaftlicher Referent in...
Rückblick: Zum Parteigründungstag der CDU 1946
Am 20. Januar 1946 fand die Gründungsversammlung in dem Jülicher Lokal Burkhardt an der Linnicher Straße, dem späteren Schützenhof statt. Eingeladen hatte Volksschulrektor Heinrich...