Tag des offenen Denkmals
Zum jährlichen Tag des offenen Denkmals öffnet die Zitadelle die 90.000 Quadratmeter große Anlage, Wälle und Kasematten waren per Führungen praktisch zum letzten Mal...
Erneut hoher Besuch in der Kommende
War im Mai dieses Jahres der amtierende Hochmeister des Deutschen Ordens, Frank Bayard, in Siersdorf gewesen, konnte nun sein Vorgänger, der emeritierte Hochmeister P....
Bindeglied zwischen Raum und Glauben
Ungeachtet der reichhaltigen Ausstattung von St. Martinus verdient dieser - als einzig noch im alten Kölner Erzbistum erhaltener -, eine gesonderte Betrachtung. In Kassettenbauweise...
Fahrt zu Erinnerungsorten
Der vor 200 Jahren geborene Friedrich Engels brach mit seinem Vater, da er die schlechten Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter kritisierte. Als enger Freund und Weggefährte...
Glaube – Sitte – Heimat
Erstmals belegt ist eine Prozession zu seinen Ehren in Jülich an seinem Festtag, der 16. August, im Jahr 1714. Da die Prozession als „herkömmlich“...
In die Tiefe der Kommende einsteigen
Unglaublich, was hier in sechs Jahren ohne hauptamtliche Unterstützung geleistet worden ist: Neben den Bauarbeiten, die allsamstäglich ab 8 Uhr von den Mitglieder des...
Spontane Blickpunktausstellung
Was jedoch während eben dieser Zeit geschah, das spiegeln die im Volksmund teilweise noch heute gebräuchlichen Namen „Judenvilla“ oder „Villa Jud“ wieder: 1941–1942 diente...
Film-App-Buch-Premiere
Der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. konnte am 2. Juli 2019 im PZ des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich die Veröffentlichung „Villa Buth – Zwischenstation...
Prosopographie des St. Petrusstiftes
Die heute zu den Niederlanden gehörende Stadt war von 1400 bis zum Ende des Herzogtums eine jülichsche Stadt. Insoweit gewann der Landesherr auch Einfluss...














