Geschichte/n

Start Magazin Geschichte/n

HERZOG im Museum… 

So manche Besatzer oder Besiedler hat Jülich erlebt. In den frühen Gründerjahren gehörten die Römer und auch die Kelten dazu. Sie haben sich offenbar...

Schutzraum-Führung

2024 jährt sich die Zerstörung Jülichs im November 1944 zum 80. Mal. Die Themen Luftschutz und Zwangsarbeit im Luftkrieg beleuchtet Ausstellung „Schutz-Raum-Gewalt“ näher. Julian...

Museumsvielfalt hautnah

"Kultur ist in unserem Leben elementar wichtig und die Museen im Kreis Düren sind bei den Menschen sehr beliebt. Für unseren ländlich geprägten Kreis...

Der HERZOG im Museum (2)

Mit Guido von Büren vom Museum Zitadelle Jülich und in Personalunion Redaktionsmitglied im Kultur- und Stadtmagazin werden ab sofort monatlich in bewegten Bildern einzelne...

HERZOG im Museum trifft Amtsverwalter Schmitz

Über die politischen Gepflogenheiten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts erzählt das Porträt von Amtsverwalter Johann Wilhelm Schmitz. Welche Verbindungen Mannheim und Jülich haben,...

Facettenreiches Bild

Die frühen 1920er-Jahre bedeuteten für den rheinischen Raum eine Zeit großer Herausforderungen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden weite Teile des Rheinlands unter Besatzung der...

HERZOG im Museum und das Handwerk

Haus- und Hofhistoriker Guido von Büren präsentiert ein Kölner Kännchen, das vom Jülicher Handwerksmeister Christian Kürsch um 1800 gefertigt wurde. Wozu es diente, und...

Zur Geschichte reisen

Zwei Studienreisen bietet der Jülicher Geschichtsverein 1923 im Herbst an. Das erste Ziel ist vom 3. bis 5. Oktober die hessische Metropole Frankfurt am...

Zehn Kulturhäuser öffnen

Schirmherr des Internationalen Museumstages im Kreis Düren ist Landrat Wolfgang Spelthahn: "Der Kreis Düren kann sich glücklich schätzen, eine so vielfältige und lebendige Museumslandschaft...

- Anzeige -
Cafe 57

NEU IM MAGAZIN

Gemeinsam für den Frieden

Abgeordnete des Deutschen Bundestages haben erstmals ausdrücklich die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gewürdigt und ihre Unterstützung in einer Resolution bekräftigt – ein...

Tickets für kölsche Kleinkunst

Philipp Oebel, genialer Krätzjessänger alter Schule mit Charme und besonderer Note, Renate Heymans und Dieter Schmitz alias „Knubbelefutz un Schmalbedaach“, die Meister der leisen...

100 Jahre kostümiert

Die Rurblümchen kommen aus den Jubiläen nicht so richtig heraus - nachdem im vergangenen Jahr jecke 9x11 Jahre gefeiert werden wollten, werden die Blümchen...