Madonna steht wieder im Licht
Ein Mitglied des Heimatverein Welldorfes hat angeregt, die Madonna neben der Kirche wieder an ihren ursprünglichen Ort zu bringen. Da, wo die Gemeinde die...
Lazarus auf verschlungenen Pfaden
„Da weinte die Anna, Susanna, de Philepina, de Katharina – Oh, du armer Lazarus“ so theatralisch klagend zieht die Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus zum...
Historische Filmaufnahmen von Jülich aus drei Zeitabschnitten
Am Vorabend des Jahrestages der Zerstörung Jülichs im Zweiten Weltkrieg am Mittwoch, 15. November, zeigen das Kino im Kulturbahnhof Jülich und der Förderverein Festung...
Goswin Nickel aus Koslar
Vor 350 Jahren, am 31. Juli 1664, starb in Rom ein Mann, der es verdient hat, dass man sich seiner erinnert. Er war der...
Er ist da!
Ortszeit Montag, 24. März, 9 Uhr. Der Kran und die große Helferschar stehen bereit, um vor den Augen einer interessierten Zuschauerschar aus Passanten, „Amtsvertretungen“...
„-Innen“ kommt von innen
Auf Erkundungstour durch das schöne Jülich, zieht es Mann und Frau direkt zu den vielen spannenden Sehenswürdigkeiten und damit auch zum mittelalterlichen Hexenturm. Nicht...
„Menniglich gar genehm und lüstig“
Am 16. Juni 1585 fand in der Residenzstadt Düsseldorf die Hochzeit des Erbprinzen Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg mit Jakobe von Baden statt. Es schlossen...
Jülich zwischen den Kriegen
Bislang waren die wenigen Unterlagen, die es zu Jülich zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg im Stadtarchiv gibt, nur teilweise und auch nur sehr komprimiert...
Singen fürs Gedenken
Im Gedenken an den Schicksalstag Jülichs, in der die Stadt am 16. November 1944 fast vollständig dem Erdboden gleich gemacht wurde, soll mit einem...