Spiegel der Vergänglichkeit
Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg starb mit 76 Jahren am 5. Januar 1592 in seiner Residenzstadt Düsseldorf. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits eine...
Herzog Wilhelm V. „trägt Schätze in die Welt“
„Ich bin dankbar, dass es so viele Experten zur Geschichte unserer Stadt gibt“, so Bürgermeister Axel Fuchs bei der Präsentation des Bandes, auf dessen...
Museum bewegt
Wenn Menschen sich für eine Museums-Sammlung, die Arbeit und sogar Hintergründe zu interessieren beginnen, dann ist viel erreicht. Heute reicht dazu keine bloße Präsentation...
Verborgenes am Tageslicht
Pünktlich mit dem Glockenschlag der nahegelegenen Propsteikirche begann Guido von Büren am Samstag eine von drei exklusiven Führung, die der HERZOG seit Anfang November...
Zeitkapsel als Dokument der Geschichte
„Auf jeden Fall ist hier schon viel Geschichte drauf auf dem Gelände“, konstatiert Christian Preutenborbeck, Leiter des Evangelischen Verwaltungsamtes des Kirchenkreises Jülich, und blickt...
„Schrecklich, einfach schrecklich“
Heute vor einem Jahr, 18:07 Uhr, erschütterte eine Explosion Beirut. Diese Erschütterung spürte Mo Khomassi auch in Jülich. Denn der Wahl-Jülicher, der seit 34...
Steinernes Zeugnis
Der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. hat mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen ein eigenes Veranstaltungsprogramm zu „1700 Jahre jüdisches Leben im Rheinland“...
Die Stadt im Grünen
„Stadtmarketing“ ist keine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg bemühte sich die Stadt Jülich darum, mit einem spezifischen Image, Besucher...
Göttin Minerva ist „wütend“
Die Wintersonne lacht vom Himmel, als sich eine Gruppe gut eingepackter Menschen zu einem ganz besonderen Ausflug durch das malerisch verschneite Jülich zusammenfindet. Überwiegend...