Der „Herzog von Jülich“ des 20. Jahrhunderts
Es ist nun 50 Jahre her, dass die Geschichte des Kreises Jülich endete. Mit dem 1. Januar 1972 ging der seit 1816 bestehende Landkreis...
Der Muttkrate-Club
Gegen Ende der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts bildete sich in Jülich ein Freundeskreis, meist Mitglieder des Jülicher Turnvereins: der Muttkrate-Club. Eine lose Vereinigung...
50 Jahre – 50 Kapitel
Ja, es schmerzt viele Jülicher immer noch, dass sie den Nimbus der Kreisstadt an Düren verloren haben. Kommunale Neugliederung nannte sich das 1972. Neben...
Der HERZOG im Museum… „trifft“ Hofkünstler Adriaen van der Werff
Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, auch Herzog von Jülich-Berg, war ebenso wie seine zweite Frau aus dem Hause Medici, ein sehr kunstsinniger Fürst. In...
Begegnungen mit dem Landjudentum
Leben auf dem Land: Normalität für die meisten deutschen Juden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In der preußischen Rheinprovinz lebten zwei Drittel der...
Geschichtliche Europa-Reisen
Kurz nach den Sommerferien hieß es für vier Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte „Koffer packen“ – zusammen mit ihrem Lehrer Dirk Neumann machten...
Vor 500 Jahren
Im Jahr 1521 vollendeten sich Überlegungen und Planungen, die in das ausgehende 15. Jahrhundert zurückreichten. Die beiden bedeutendsten weltlichen Territorien des Rheinlandes und Westfalens,...
Achtung vor manipulativem Wind
Herr Wolf, warum sind Sie jemand, dem man beim Thema „Demokratie und Rechtsradikalismus“ zuhören sollte?
Ich bin lediglich einer von vielen. Die Sache, die ich...
HERZOG im Museum (16) und der Hl. Jakob
Haus- und Hofhistoriker des HERZOGs und Mitarbeiter des Museums Zitadelle Jülich Guido von Büren berichtet, wie in Jülich bei Ausgrabungen des Kölner-Tores die Statuette...













