Alte „Köttelsjass“ und kurioser „Raucher-Fund“
Chef-Archäologe Husmann versucht auf dem sonnigen Marktplatz „durch die Leute zu messen“, wie er es nennt. Er zeigte sich erstaunt über die unbeeindruckte Umgangsweise...
Vor 65 Jahren: Gründung der KFA
Der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen beschloss am 11. Dezember 1956 einstimmig die Gründung einer Atomforschungsanlage. Ein knappes Jahr später wurde nach längerer Diskussion der...
100 Jahre Bauhaus und Weimarer Republik
Doch die Bauhausbewegung ist mehr als das klare, minimalistische Design mit dem Slogan „Form folgt Funktion“. Es ist eine neue Sichtweise auf Leben und...
Jülich feiert sich als Eisenbahner-Stadt
Vor 150 Jahren erhielt Jülich seine ersten drei Eisenbahnlinien, vor 111 Jahren wurde die Jülicher Kreisbahn-Strecke vollendet, und vor 30 Jahren übernahm der Kreis...
Vom ersten Frauenkloster in Jülich
In der Frühen Neuzeit befanden sich in der Stadt Jülich zahlreiche Klöster und Stifte: Kartäuser, Kapuziner, Jesuiten, Elisabethinnen und Sepulchrinerinnen prägten neben dem Stiftskapitel...
Christina – die schwierige Mystikerin
Bis heute, so scheint es, haben die Stommelner nicht völlig verwunden, dass – politisch motiviert – Herzog Wilhelm von Jülich ihnen 1342 die Lokalheilige...
Ein Wahrzeichen von Barmen
Dass die Mühle am Schloss Kellenberg bereits im Mittelalter in Betrieb war, belegt eine Verkaufsurkunde des Jahres 1410, als Heinrich von Barmen, der Sohn...
TrinkSprüche: Keramik der Renaissance
Das Aufkommen des Rheinischen Steinzeugs ist dem Zusammentreffen von zwei historischen Entwicklungen geschuldet. Auf technischer Ebene hatten Töpfer im Spätmittelalter entdeckt, dass durch die...
Lazarus Strohmanus
Die Anfrage für ein Interview vom Herzog kam gerade richtig für ihn! Obwohl der Strohmann eher ein schweigsamer Geselle ist. Doch dieses Mal steht...














