Geschichte/n

Start Magazin Geschichte/n

Herzensanliegen: Lebendige Erinnerungskultur

Rotary-Präsident Rudolf Hannot schildert es als Ergebnis eines längeren Prozesses. „Der Erfolg hat viele Väter“, sagt er. Seinen Club sieht er in der Verantwortung...

Von rotem Blut und schwarzer Galle

Wir wissen nicht, ob der Arzt Johann Weyer (1515-1588) ein temperamentvoller Mensch war, zumindest war er medizinisch wohl gebildet und beschäftigte sich mit aktuellen...

Nach dem großen Krieg

...Leverkusen, Jülich, Bracknell, Haubourdin, Ljubljana, Racibórz, Schwedt und Villeneuve d’Ascq sind Heimatstädte von Menschen, die 1914 auf verschiedenen Seiten der Front standen. Der Krieg...

Letzte Führung durch Weltreich und Provinz

Die letzte Gelegenheit, die Ausstellung „Weltreich und Provinz - Die Spanier am Niederrhein 1560-1660“ mit einer Führung zu erleben besteht am Sonntag, 16. Juli....

Fundstück aus dem Tagebau Hambach

Im Tagebau Hambach etwa wurden hunderte winzige Bachflohkrebse von oranger Farbe, Käfern und Larven gefunden. Die bis ins feinste Detail erhaltenen Fossilien lebten vor...

2022: Was uns in Wort und Bild bewegt hat

Der Start war schon etwas holprig: Anfang des Jahres 2022 sah es ja noch ganz so aus, als hätte uns die Pandemie fest im...

Prosopographie des St. Petrusstiftes

Die heute zu den Niederlanden gehörende Stadt war von 1400 bis zum Ende des Herzogtums eine jülichsche Stadt. Insoweit gewann der Landesherr auch Einfluss...

Viele Einblicke: Internationaler Museumstag

Das Museum der Stadt Jülich ist etwas besonderes: Es liegt nicht nur inmitten der Festung und ist Teil der Festung Zitadelle, es besticht durch...

Erinnerungsarbeit ist nie zu Ende

Erinnerungskultur muss gepflegt werden. Die Geschichte ist nie auserzählt. Das ist die Erkenntnis von Timo Ohrndorf, der als Geschichtslehrer 2019 mit seinem Kurs die...

- Anzeige -
Cafe 57

NEU IM MAGAZIN

Maiherzen und ihre Traditionen

Was sind das eigentlich für Herzen, die im Mai an vielen Fenstern oder Balkonen hängen, und welche Bedeutung haben sie? Kurz gesagt: Das sind...

Herzklopfen, Hopfen und Malz, Gott erhalt’s!

„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus…“ Das war in der Spätromantik so, als dieses berühmte Gedicht von Emanuel Geibel entstand, und dies...

Fertig: Das Herzstück der Stadt

Schon jetzt vor der offiziellen Eröffnung, und obschon noch Bagger, Kräne und Barken den Marktplatz als unvollendete Baustelle markieren, pulsiert das „Herz der Stadt“...