Geschichten rund um Ostern
Ostern in der Pandemie geht in die zweite Runde. Wie bereits im letzten Jahr werden viele lieb gewordene Traditionen ausfallen: Die Osterwanderung im Freundeskreis...
Rheinische Jahrtausendfeiern
Historiker Guido von Büren aus Jülich spricht über die rheinischen Jahrtausendfeiern von 1925 im ländlichen Raum, insbesondere in den Landkreisen Düren und Jülich. 1925...
Neues aus der Barmener Bürgermeisterei
Wie erlebten die Menschen im Rurtal den ersten Weltkrieg? Welche Erlebnisse machten die Soldaten aus Barmen, Merzenhausen und Floßdorf an den Fronten? Diesen Fragen...
Ausreichend Raum, aber mit vielen Baustellen
Dass das Museum mit dem gesamten Lagerbestand in die Gebäude am Aachener Tor umzieht und so Raum schafft für eine angemessene Präsentation der Kunst...
„Das bisschen, was ich esse, kann ich auch trinken.“
Fragt man heute nach Bier aus Jülich, werden meist das Bier der Herzogen-Brauerei und Steins Bier genannt, die vor Jahren die Jülicher Brautradition mit...
Geschlossen
Aus personellen Gründen bleibt der Lesesaal des Stadt- und Kreisarchivs am Dienstag, dem 1. April 2025 und am Mittwoch, dem 2. April 2025, ganztägig...
Die große Bresche von 1860
Mit Allerhöchster Kabinettsorder vom 29. Oktober 1859 wurde der Festungsstatus von Jülich im Namen des Königs von Preußen aufgehoben. Die jahrhundertealte Festung Jülich mit...
Stille Kranzniederlegungen
"Im Jahr 2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie und der zur Eindämmung des Infektionsgeschehens verordneten Maßnahmen vieles anders als sonst. Auch das gemeinsame November-Gedenken und...
Noch viele Lücken zu füllen
Im Rahmen ihres gleichnamigen Projektkurses „Villa Buth – Zwischenstation zum Holocaust“ im Schuljahr 2016/17 recherchierten die 19 Jugendlichen zum dunkelsten Kapitel in der Geschichte...














