Wer war Raitz von Frentz?
Seit einigen Tagen kann man in der Nähe des Schlosses Kellenberg in Barmen ein Schild sehen, das auf einen alten Namen des kleinen Gässchens...
HERZOG im Museum und das Festungsmodell
Im 19. Jahrhundert beschäftigt man sich vermehrt mit dem Festungsbau. Eine zentrale Figur war der preußische Offizier Alexander von Zastrow. Er hat ein Handbuch...
Das Immunsystem „Demokratie“ trainieren
„Wie ist es eigentlich als Jude in Deutschland?“. Eigentlich hatte Arkadij Khaet nicht die Intention, mit seiner Kunst ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen....
Lazarus Strohmanus
Die Anfrage für ein Interview vom Herzog kam gerade richtig für ihn! Obwohl der Strohmann eher ein schweigsamer Geselle ist. Doch dieses Mal steht...
Spätantike an Merzbach und Rur
Die Spätantike gilt in der Geschichtswissenschaft als Transformationsepoche zum frühen Mittelalter. Sie wird mittlerweile zeitlich umrissen mit dem Herrschaftsantritt des Diokletian im Jahre 284...
Mystikerin und Selige
Sie war etwa 1,58 Meter groß, hatte blondes Haar, nie Knochenbrüche, konnte sich gut ernähren und wurde über 60 Jahre alt. So stellt sich...
Stein auf Stein
Einen Querschnitt des Kölner Dom aus Lego – den stellt das Burgenmuseum Nideggen am Samstag, 26. Oktober, um 17 Uhr für alle Interessierten vor....
Rheinlandtaler für Guido von Büren
Guido von Büren ist nicht nur langjähriger Mitarbeiter des Museums Zitadelle, er ist Vorsitzender des Jülicher Geschichtsvereins 1923 und des Fördervereins Kommende Siersdorf. Von...
Und ist ein wonderkostlich Bau gewest
Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1547 ließ Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg die Stadt Jülich als ideale Stadt- und Festungsanlage wieder errichten. Die...