Prosopographie des St. Petrusstiftes
Die heute zu den Niederlanden gehörende Stadt war von 1400 bis zum Ende des Herzogtums eine jülichsche Stadt. Insoweit gewann der Landesherr auch Einfluss...
„Miesmuschelmord“ und andere Köstlichkeiten
Carla Capellman ist Wiederholungstäterin. Die Jülicher Autorin veröffentlichte im August ihren zweiten Kriminalroman namens "Miesmuschelmord": Eine frische Meeresbrise, ein salziger Geschmack auf der Zunge,...
Mörderischer „Tag des Buches“
Zum diesjährigen „Tag des Buches“ lädt der Jülicher Verein „Offener Bücherschrank e.V.“ in Kooperation mit der Stadtbücherei Jülich zu einer Lesung ein. Wer...
Allerseelenschlacht
In dieser düsteren Stunde der Geschichte siedelt Olaf Müller das Geschehen rund um seinen zweiten Kriminalfall mit Kommissar Fett an – in Erinnerung an...
Von Innen nach Außen
Er nennt sich in seinen bisher 27 im Buchhandel veröffentlichten Büchern „Lasse Los“ und will dies im doppelten Sinne verstanden wissen: Sich selbst überschreiten...
Neue Ausgabe der Jülicher Geschichtsblätter
Archäologie, Kunstgeschichte, Militärgeschichte und Erinnerungskultur: das sind die vielfältigen Themen aus der regionalen Geschichtsforschung, denen sich der Doppelband 85/86 der Jülicher Geschichtsblätter widmet.
Herausgeber Marcell...
Magisches in Wort und Ton
Wenn das Wort für "Katastrophe" dasselbe ist wie das für "Neubeginn" und "Chance", dann hat es Magie. So sei es im chinesischen, sagte René...
Der ländliche Raum zwischen Tradition und Fortschritt
Lohnt der kleinräumige Blick auf die Geschichte der drei Orte Barmen, Merzenhausen und Floßdorf, die im 19. Jahrhundert westlich von Jülich die Bürgermeisterei Barmen...
Nichts ist, wie es scheint
Ein Buch mit giftgrünen Seiten und giftgrünem Cover. „Wenn sie wüsste“! Da bekommt man im „normalen“ Leben schon ein mulmiges Gefühl. Ein Buch mit...