Vom Mikrokosmos Eifel und unerwarteter Aktualität
Zweimal bleibt der Szenenapplaus aus. Nicht, weil das Publikum in der Stadtbücherei Jülich Lioba Werrelmann bei ihrer Lesung das „Brot des Künstlers“ aus Mangel...
„So ein Gedicht muss laufen“
Hinter verschlossenen Rolladen – „damit ich nicht abgelenkt werden“ – und im stillen Kämmerchen mit Laptop hat Heino Bücher sein Werk „Wat ich Dich...
Es wimmelt von Geschichte
Angefangen hat alles mit dem Schulplaner am Gymnasium Zitadelle: Für das schuleigene Hausaufgaben- und Kommunikationsheft tat sich Aáren Ulysses Bhatti Diaz schon als Fünftklässler...
Vom Ende der alten Ordnung
Bei dem neuen Roman von Andreas Izquierdo „Schatten der Welt“ wird man durch den Umschlag und die Besprechungen nicht auf die falsche Fährte gelockt,...
Aufklärung als Mission
In Jülich sind sie bestens bekannt. Bereits viermal haben der Schauspieler Roman Knižka und das Ensemble Opus 45 eine Premiere in der Herzogstadt gezeigt....
Mordfall Anno 1809
Wer sich mit der Geschichte des Rheinlands befasst hat, weiß, wie stark die französische Besatzung zu Beginn des 19. Jahrhunderts diese Region bis heute...
Wie eine persönliche Begegnung
Im betreffenden Fall nun aber fast, denn ein lieber Freund hat besagte Biografie zusammen mit der biografierten Person geschrieben und so meine Neugierde geweckt....
Probleme auf Augenhöhe gelesen
Die Berliner Autorin Cally Stronk war in der Sekundarschule Jülich zu Gast. Vor drei fünften Klassen las sie aus ihren Comicromanen „Unheimlich peinlich“ und...
„Schicksalsjahr 1923“ im Blick
"Kriegsfolgen, Rezession, Inflation sind Themen, die dieses Jahr prägten und von denen wir glaubten, sie überwunden zu haben. Wie wir sehen, kehren die Probleme...